22-10.300 Institutionenökonomik I

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stephan Michel; Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Das Ziel der beiden Vorlesungen zur Institutionenökonomik ist die Vermittlung der grundlegenden Bedeutung der Regeln des Rechts und der Institutionen in der Ökonomie. Dies betrifft ihre Entstehung, ihre Wirkungsanalyse und auch die Frage, wie anreizkompatible bzw. koordinationseffiziente Regeln bzw. Institutionen beschaffen sein sollten. Dabei wird zurückgegriffen auf Theoriebausteine aus der Neuen Politischen Ökonomie, der Ökonomischen Analyse des Rechts und der Transaktionsaktionskostenökonomik, die als Teile einer umfassenden Institutionenökonomik dargestellt werden. Als grundlegend werden die Schriften von F.A.v. Hayek, J.M. Buchanan sowie O.E. Williamson betrachtet. Die in der Vorlesung verwandte Methodik folgt in weiten Teilen dem Muster spieltheoretischer Erklärungen.
Die Vorlesung Institutionenökonomik I (Wintersemester) widmet sich – ausgehend von der Theorie der Anarchie - speziell den allgemeinen Regeln des Rechts und der Bedeutung des Staates als deren Garant, sowohl in protektiver Hinsicht als auch in seiner Funktion als Bereitsteller von Kollektivgütern. Insofern fokussiert die Institutionenökomik I auf die sogenannten „äußeren Institutionen“.
Um ein vollständigen Überblick zur Institutionenökonomik zu erhalten, ist ein Besuch der Institutionenökomik II geboten, die im Folgesemester stattfindet und die den „inneren Organisationen“ gewidmet ist
1. EINFÜHRUNG
1.1 Abgrenzung
1.2 Neoklassik als Ausgangspunkt
1.3 Kritik
1.4 Transaktionsmuster und Transaktionskosten
1.5 Institutionenbegriff
1.6 Protagonisten
1.6.1 Hayek (spontane Ordnung vs. geplante Ordnung)
1.6.2 Buchanan (konstitutionelle vs. postkonst. Ebene)
1.6.3 Williamson (markets vs. hierarchies)
1.6.4 Synthese

2. THEORIE DER ANARCHIE
2.1 Modell von Bush
2.2 Verfeinerung
3. INSTITUTION TYP 1: PROTEKTIVER STAAT
3.1 Optimale Rechtsordnung
3.2 Optimale Betriebsgröße
4. INSTITUTION TYP 2: PRODUKTIVER STAAT
4.1 Theorie der Kollektivgüter
4.2 Theorie der Demokratie
4.3 Theorie der Bürokratie

Vorgehen:
Die Vorlesung findet als Blockvorlesung an zwei Samstagen ganztägig zwischen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr statt.
Die zugehörige Vorlesung Institutionenökonomik II wird im Sommersemester angeboten.

Literatur:
Buchanan, J. M. (1975): Limits of Liberty. Between Anarchy and Leviathan, Chicago u. London.
Coase, R. (1937): The Nature of the Firm, in: Economica 4, S. 386-405.
Downs, A. (1968): Theorie der Demokratie, Tübingen.
Hayek, F. A. v. (1980/81): Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Bd. I-III, München u. Landsberg.
Niskanen, W. (1971): Bureaucracy and Representative Government, Chicago.
Olson, M. (1965): The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge.
Sandler, T. u. T. Tschirhart (1980): The Economic Theory of Clubs: An Evaluative Survey, in: Journal of Economic Literature 18, S. 1481-1521.
Schmidt-Trenz, H.-J. (1990): Außenhandel und Territorialität des Rechts, Baden Baden.
Schmidt-Trenz, H.-J. (1996): Die Logik kollektiven Handelns bei Delegation, Tübingen.
Williamson, O. E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, New York u. London.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Veranstaltung wird mit einer 60-minütigen Klausur abgeschlossen, in der 2 Aufgaben à 30 Punkte (aus einer Auswahl aus 3 Aufgaben) zu bearbeiten sind. Die Klausur prüft das Verständnis, nicht die bloße Wiedergabe des Lehrstoffes.
Bei Rückfragen zu einer geschriebenen Klausur oder im Fall einer gewünschten Klausureinsicht wenden sie sich bitte per email an hjst@st-advice.de.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Nov. 2019 08:00 20:00 WiWi 0077 Dr. Stephan Michel; Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz
2 Sa, 23. Nov. 2019 08:00 20:00 WiWi 0077 Dr. Stephan Michel; Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Di, 11. Feb. 2020 10:15-11:15 Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz; Dr. Stephan Michel Ja
2. Klausur Fr, 5. Jun. 2020 14:45-15:45 Dr. Stephan Michel; Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz
Dr. Stephan Michel