56-231 (5 LP) HS: Von der Wiege bis zur Bahre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Birte Meller M.A.; Dr. Edgar Ring

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Die Archäologie der Mittelalter und der Frühen Neuzeit bietet mit seinen reichen Quellen die Möglichkeit das Leben eines Menschen von der Geburt bis zum Tod verfolgen zu können. Materielle Hinterlassenschaften weisen auf die unterschiedlichen Biographien und Lebensphasen hin. Begleitet von schriftlichen und bildlichen Quellen zeigt sich das bunte und facettenreiche Leben des Alltages.

Lernziel:
Fachlich
Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in die Archäologie der Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Die Studierenden können sich kritisch mit Themen des Lebens eines mittelalterlichen Menschen auseinandersetzen und reflektieren.
Muster/Gemeinsamkeiten der archäologischen Hinterlassenschaften erkennen und interpretieren,

Überfachlich
- Archäologische Fallbeispiele bearbeiten und vorstellen
- Aufnahme von Daten/Informationen und auswerten
- Daten/ Informationen in visueller und schriftlicher Form zusammenfassen

Vorgehen:
Kontingent
Studium Generale: 5 Teilnehmer
Kontaktstudierende: 2 Teilnehmer

Studienleistung (2/5/8LP): Mündliche Vorträge in Form eines Referates zu einem gewählten Thema mit Handreichung, Hausaufgaben vorbereiten.

Prüfungsleistung (8LP): Hausarbeit im Sinn der Modulprüfung.

Literatur:
Günther P. Fehring. Die Archäologie des Mittelalters. Darmstadt 20003.

Barabara Scholkmann. Hauke Kenzlar, Rainer Schreg (Hrsg.) Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. Darmstadt 2017.

Weitere spezifische Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Modulkürzel:
BA: FWB uniweit, WB-KULTUR, SG
Mittelalterstudien MASt-MW

Master: FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Okt. 2019 14:00 17:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Dr. Edgar Ring
2 Mo, 4. Nov. 2019 14:00 17:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Dr. Edgar Ring
3 Mo, 18. Nov. 2019 14:00 17:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Dr. Edgar Ring
4 Mo, 2. Dez. 2019 14:00 17:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Dr. Edgar Ring
5 Mo, 16. Dez. 2019 14:00 17:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Dr. Edgar Ring
6 Mo, 13. Jan. 2020 14:00 17:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Dr. Edgar Ring
7 Mo, 27. Jan. 2020 14:00 17:00 ESA W, 122 Birte Meller M.A.; Dr. Edgar Ring
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Edgar Ring
Birte Meller M.A.