41-092 Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung"

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hans-Christoph Koller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 00c3b

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung entstammen verschiedenen wissenschaftlichen Traditionen und sind lange Zeit getrennte Wege gegangen, so dass die bildungsphilosophische Reflexion von Humboldt bis Adorno als „Bildungstheorie ohne Bildungsforschung“ bezeichnet wurde, der umgekehrt eine „Bildungsforschung ohne Bildungstheorie“ gegenüberstehe (A. v. Prondczynsky). Seit einiger Zeit sind jedoch Tendenzen erkennbar, beide Traditionen stärker aufeinander zu beziehen und bildungstheoretische Reflexionen mit der empirischen Untersuchung der Voraussetzungen, Verlaufsformen und Resultate tatsächlicher Bildungsprozesse zu verknüpfen.     
Vor diesem Hintergrund soll in der Lehrveranstaltung erörtert werden, wie sich das Verhältnis von Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung (quantitativer oder qualitativer Art) genauer bestimmen lässt. Zur Debatte steht dabei sowohl, inwiefern (und welche) Bildungstheorien dazu geeignet sind, empirische Bildungsforschung anzuleiten, als auch, inwiefern (und welche Art von) Bildungsforschung zur Weiterentwicklung bildungstheoretischer Ansätze beitragen kann. Im Laufe des Seminars sollen die Teilnehmer*innen Gelegenheit bekommen, ausgewählte Forschungsprojekte unter den genannten Fragen kritisch zu analysieren sowie eigene Vorhaben (wie z.B. Masterarbeiten) vorzustellen und im Spannungsfeld von Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung zu verorten.

Literatur:
Koller, Hans-Christoph: Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 58, Heft 1 (2012), S. 6-21.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung ist im Regelfall die Erstellung eines schriftlichen Exposés für die Masterarbeit von ca. 10 Seiten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
2 Di, 22. Okt. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
3 Di, 29. Okt. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
4 Di, 5. Nov. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
5 Di, 12. Nov. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
6 Di, 19. Nov. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
7 Di, 26. Nov. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
8 Di, 3. Dez. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
9 Di, 10. Dez. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
10 Di, 17. Dez. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
11 Di, 7. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
12 Di, 14. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
13 Di, 21. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
14 Di, 28. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 8 R 205 Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
00c3 Vertiefungsmodul Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (WiSe 17/18) / 00c3b  Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung" * Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
00c3 Vertiefungsmodul Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (WiSe 16/17) / 00c3b  Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung" * Hausarbeit 5  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
00c3 Vertiefungsmodul Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (WiSe 17/18) / 00c3b  Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung" * Klausur 3  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
00c3 Vertiefungsmodul Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (WiSe 16/17) / 00c3b  Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung" * Referat und Hausarbeit 5  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
00c3 Vertiefungsmodul Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (WiSe 18/19) / 00c3b  Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung" * (Referat und) Hausarbeit 2  (Referat und) Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
00c3 Vertiefungsmodul Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (WiSe 19/20) / 00c3b  Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung" * (Referat und) Hausarbeit 1  (Referat und) Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
00c3 Vertiefungsmodul Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (WiSe 18/19) / 00c3b  Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung" * Klausur 2  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
00c3 Vertiefungsmodul Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung (WiSe 19/20) / 00c3b  Forschungsthemen und -ansätze aus dem Profilbereich "Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung" * Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Hans-Christoph Koller Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Hans-Christoph Koller