41-074 Seminar: Bildung und Erziehung inklusive selbstorganisierter Übung: Bildungsgeschichte transnational (19./20. Jh.): Die Entwicklung eines deutsch-türkischen Bildungsraums im langen 19. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ingrid Lohmann

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 00a2a

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: BuE

Kommentare/ Inhalte:
Der Journalist Doug Saunders stellt in seinem Buch Mythos Überfremdung die These auf, dass im Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern das deutsche Bildungswesen sich besonders schwer damit tut, Bevölkerungsgruppen muslimischen Glaubens und mit türkischem Migrationshintergrund zu integrieren. – Liegen in der Bildungsgeschichte selbst Gründe für diese Verweigerung von Integration? Um dieser Frage nachzugehen, macht die Veranstaltung ein heute kaum noch bekanntes Kapitel der Pädagogikgeschichte zum Thema, nämlich die Herausbildung eines deutsch-türkischen Bildungsraums. Dazu diskutieren wir aktuelle theoretische Erklärungsansätze wie Bildungsraum, Kulturtransfer, Transkulturalität. Anhand von Sekundärliteratur und Quellen setzen wir uns mit den früheren Beziehungen zwischen Deutschland und Osmanischem Reich bzw. der Türkei auf den Gebieten der Kultur-, Schul- und Bildungspolitik auseinander und erörtern mögliche Schlussfolgerungen für die Gegenwart.

Das Seminar ist Teil des Verbunds von Lehrveranstaltungen unter dem Rahmenthema Bildungsgeschichte transnational (19./20. Jh.). Die vier Veranstaltungen kommen zwei Mal zu gemeinsamen Plenartreffen zusammen, um sich hochschulübergreifend auszutauschen. Siehe Netzwerk Hamburger Bildungshistorikerinnen <http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/NWHHBH/>.

Vorgehen:
Die korrigierten Termine:


  1. 18. Oktober, 10-12, Einführung, Planung
  2. 25. Oktober, 10-13
  3. 01. November, 10-13
  4. 08. November, 10-13
  5. 15. November, 10-14, Viererverbund-Termin IN DER UHH
  6. 22.November - kein Plenum
  7. 29. November, 10-13
  8. 06. Dezember, 10-13
  9. 13. Dezember, 9.30-13.30 in der HSU: Hörsaal 3 Aula
  10. 20. Dezember, 10-13, Abschluss-Termin

Im Januar auf Wunsch individuelle Nachbesprechungen in meiner Sprechstunde.

Literatur:
und Quellen (Auswahl)

Die 70-Jahrfeier der Deutschen Schule in Istanbul. In: Türkische Post Jg. 13 (1938), Nr. 139, 16. Juni, S. 1 und 4.

Dohm, Christian Wilhelm: Der Türke. Probe einer kurzen Charakteristick einiger der berühmtesten Völker Asiens. In: Lippische Intelligenzblätter, Oktober 1774, S. 650-656, 665-670.

Fuhrmann, Malte: Der Traum vom deutschen Orient. Zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich 1851–1918. Frankfurt a. M.: Campus 2006 (Ausschnitte).

Gencer, Mustafa: Bildungspolitik, Modernisierung und kulturelle Interaktion. Deutsch-türkische Beziehungen (1908–1918). Münster: Lit 2002 (Ausschnitte).

Gencer, Mustafa: Der Transfer deutschen Bildungswissens in das Osmanische Reich. In: Möller, Esther/ Wischmeyer, Johannes (Hrsg.): Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 117-136.

Gencer, Mustafa: Deutsch-türkische Interaktionen im Rahmen der Modernisierung, der Bildung, der Wirtschaft und des Militärs (1908-1918). In: Zeitschrift für Türkeistudien 15 (2002), 1-2, S. 72-98.

Hoffmann-Ocon, Andreas/ Kesper-Biermann, Sylvia: Das lange 19. Jahrhundert – eine Epoche der Bildungsgeschichte? In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 17 (2012), S. 179-200.

Lohmann, Ingrid: Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Das Türkei-Bild in der deutschen Pädagogik zwischen 1820 und 1930 (mit B. Begemann, J. Böttcher, M. Claas et al.). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2013) 4, S. 751-772.

Mangold-Will, Sabine: Begrenzte Freundschaft: Deutschland und die Türkei 1918-1933. Göttingen: Wallstein 2013 (Ausschnitte).

Mayer, Christine: Zirkulation und Austausch pädagogischen Wissens: Ansätze zur Erforschung kultureller Transfers um 1800. In: Caruso, Marcelo/ Koinzer, Thomas/ Mayer, Christine/ Priem, Karin (Hrsg.): Zirkulation und Transformation. Pädagogische Grenzüberschreitungen in historischer Perspektive. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2014, S. 29-49.

Nohl, Arnd-Michael: Einführung: Zur Entstehung und Konsolidierung des türkischen Bildungssystems. In: ders./ Pusch, Barbara: Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Würzburg: Ergon 2011.

Roß, Wilhelm: Die deutschen Schulen in der Türkei und ihre Aufgaben für die Zukunft. In: Neue Bahnen. Illustrierte Monatsschrift für Erziehung und Unterricht 28 (1917), S. 359–363.

Saunders, Doug: Mythos Überfremdung. Eine Abrechnung. München: Blessing 2012 (Ausschnitte).

Schult, Volker: Schulden, Schienen, Schulen – Osmanisches Reich und deutsche Weltpolitik, Berlin: Lit 2014.

Welsch, Wolfgang: Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Kimmich, D./ Schahadat, S. (Hrsg.): Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Bielefeld: transkript 2012, S. 25-40.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 18. Okt. 2019 10:15 12:45 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
2 Fr, 25. Okt. 2019 10:15 12:45 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
3 Fr, 1. Nov. 2019 10:15 12:45 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
4 Fr, 8. Nov. 2019 10:15 12:45 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
5 Fr, 15. Nov. 2019 10:00 14:00 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
6 Fr, 22. Nov. 2019 10:00 13:00 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
7 Fr, 29. Nov. 2019 10:00 13:00 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
8 Fr, 6. Dez. 2019 10:00 13:00 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
9 Fr, 13. Dez. 2019 10:00 14:00 HSU Prof. Dr. Ingrid Lohmann
10 Fr, 20. Dez. 2019 10:00 13:00 VMP 8 R 206 Prof. Dr. Ingrid Lohmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Prof. Dr. Ingrid Lohmann