41-073 Seminar: Bildung und Erziehung inklusive selbstorganisierter Übung: Fremdheit als bildende Erfahrung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stephanie Maxim

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 00a2a

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: BuE

Kommentare/ Inhalte:
Erfahrungen, in denen die gewohnten Orientierungsmuster ins Leere greifen, Erwartungen enttäuscht werden und ich mich auf etwas mir Fremdes einlasse, werden als treibende Kraft von Bildungsprozessen betrachtet, aus denen ein Subjekt in seiner Selbst- und Weltwahrnehmung verändert hervorgeht und einen anderen Horizont seiner Deutungsmöglichkeiten hinzugewinnt. Im Seminar soll dieser Topos klassischer und neuerer Bildungstheorien näher untersucht werden. Offensichtlich versagen hier einfache Dichotomien wie die Gegenüberstellung von Ich und Welt sowie des Eigenen und des Fremden. Weder gibt es Selbst- und Weltwahrnehmungen außerhalb symbolischer Ordnungen noch erscheint die Figur des aus der Entfremdung verändert, aber souverän zu sich selbst zurückkehrenden Ichs, tragfähig. Denn woher sollte diese Souveränität stammen, wenn in diesem Konzept von Bildung doch gerade Umbildungen eines Ichs darauf zurückgeführt werden, dass dessen Verarbeitungsmuster nicht mehr greifen? Wie müsste vor diesem Hintergrund die Beziehung zwischen dem Eigenen und dem Fremden gedacht werden? Und wie kann man in der Bildungstheorie und –forschung sowie in der Pädagogik damit umgehen, dass sich solche Prozesse immer der Identifizierung zu entziehen scheinen?  Wie kann man überhaupt wissen, welche Erfahrungen in diesem Sinne bildend wirken? In der gemeinsamen Auseinandersetzung mit theoretischen Texten soll im Seminar das eigene Verständnis von Bildung sowie des Fremden reflektiert werden und die Vorstellungen und Begriffe befragt werden durch die es organisiert ist. In der ersten Sitzung wird die Seminarlektüre bekanntgegeben sowie Arbeitsformen und Gegenstandsbereiche, die sich anbieten, um diesen Fragen weiter nachzugehen (wie z.B. Reisen, interkulturelle Begegnungen, Filme, Literatur usw.) besprochen.    

Seminarleistungen: Regelmäßige Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Seminarlektüre (2 LP), Studienleistung (1 LP), selbstorganisierte Übung (2 LP).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
2 Di, 22. Okt. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
3 Di, 29. Okt. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
4 Di, 5. Nov. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
5 Di, 12. Nov. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
6 Di, 19. Nov. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
7 Di, 26. Nov. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
8 Di, 3. Dez. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
9 Di, 10. Dez. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
10 Di, 17. Dez. 2019 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
11 Di, 7. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
12 Di, 14. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
13 Di, 21. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
14 Di, 28. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 8 R 105 Dr. Stephanie Maxim
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Stephanie Maxim