41-022 Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Constanze Schliwa M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a3c

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Qualitative Forschungsmethoden

Kommentare/ Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden sich die Studierenden mit der Methode und Praxis der Oral History auseinandersetzen.
„Der Begriff bezieht sich einerseits auf die Produktion dieser Quelle selbst, also das Interview, zum anderen ihre Aufbereitung und Archivierung, und schließlich die Auswertung dieser Quellen für historische Fragestellungen.“ (WIERLING 2003, 81).
Neben der Geschichte der Oral History und den theoretischen Grundlagen der Gedächtnisforschung werden u. a. Fragen der Interviewführung, der technischen Erschließung der Interviews und der inhaltlichen Auswertung und Textinterpretation besprochen.
Angewandt auf die Heimerziehung in der (alten) BRD und der DDR sollen die einzelnen Schritte von der Projektplanung bis hin zur Datenerhebung und Analyse gemeinsam erarbeitet, diskutiert und z. T. auch praktisch erprobt werden.

Lernziel:
- Einblicke in die qualitative Methode der Oral History gewinnen

Vorgehen:
- Lektüre methodologischer Texte und empirischer Arbeiten
- Gruppendiskussionen und –präsentationen
- selbstständige Interviewführung, Transkription und Auswertung

Literatur:
u. a.
WIERLING, DOROTHEE (2003). Oral History. In: Michael Maurer (Hrsg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften (Bd. 7). Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart: Reclam, 81-151.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Im Seminar können 3 LP erworben werden:
- regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (Anwesenheitsliste, Interviewführung, Transkription) (1 LP)
- Lektüre der vorgegebenen Texte (wöchentliche Abgabe von Notizen zum Text) (1 LP)
- selbstständige Vor- und Nachbereitung der Seminareinheiten (1 LP)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
2 Mi, 23. Okt. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
3 Mi, 30. Okt. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
4 Mi, 6. Nov. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
5 Mi, 13. Nov. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
6 Mi, 20. Nov. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
7 Mi, 27. Nov. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
8 Mi, 4. Dez. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
9 Mi, 11. Dez. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 515 Constanze Schliwa M.A.
10 Mi, 18. Dez. 2019 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
11 Mi, 8. Jan. 2020 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
12 Mi, 15. Jan. 2020 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
13 Mi, 22. Jan. 2020 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
14 Mi, 29. Jan. 2020 10:00 12:00 VMP 8 R 105 Constanze Schliwa M.A.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 17) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 5  Hausarbeit ohne Termin Constanze Schliwa M.A. Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 16) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Constanze Schliwa M.A. Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 19) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Constanze Schliwa M.A. Ja
0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (SoSe 18) / 0a3c  Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Constanze Schliwa M.A. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Constanze Schliwa M.A.