22-10.203 Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer

Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 76

Kommentare/ Inhalte:
Der Beginn der Ökonomie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin wird meist mit Adam Smiths Werk An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776) in Verbindung gebracht. Ökonomische Themen wurden vorher vor allem in philosophischen Untersuchungen und Schriften zu praktischen, politischen und administrativen, Fragestellungen aufgegriffen. Die Vorlesung beginnt mit einem kurzen Rückblick auf diese Vorläuferliteratur. Darauf aufbauend wird das Gedankengebäude der Klassischen Politischen Ökonomie entwickelt. Anhand zweier großer wirtschaftspolitischer Kontroversen in England im 19. Jahrhundert untersuchen wir das Zusammenspiel von realgeschichtlichen Veränderungen, deren Analyse mit Hilfe theoretischer Konzepte und dem Design bzw. der Weiterentwicklung von Institutionen. Die handelspolitischen Kontroversen entzündeten sich an den am Ende der napoleonischen Kriege eingeführten protektionistischen Getreidezöllen. Die Diskussion über diese Maßnahme führte zur Weiterentwicklung der klassischen Wachstumstheorie. Die geldpolitischen Kontroversen entzündeten sich an den Erschütterungen des englischen Währungs- und Finanzsystems beginnend mit den napoleonischen Kriegen. Dabei wurden grundlegende Einsichten in die Funktionsweise des Währungssystems sowohl im nationalstaatlichen als auch im internationalen Kontext gewonnen.
Die (englische) Politische Ökonomie wurde im deutschsprachigen Raum kritisch rezipiert. Insbesondere wurde in Frage gestellt, ob die klassischen Theorien universal gültig und für die Analyse der wesentlich ärmeren, in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung rückständigen Volkswirtschaften auf dem Kontinent geeignet seien. Mit der Industrialisierung wurde in Deutschland die „Soziale Frage“ zum Angelpunkt sozialwissenschaftlicher Forschung. Karl Marx baute seine Analyse und Kritik des Kapitalismus auf der klassischen Theorie auf. In Verbindung mit seiner dialektischen Entwicklungstheorie ging er davon aus, dass die Bewegungsgesetze des Kapitalismus zu einer proletarischen Revolution führen. Die Mitglieder des „Vereins für Socialpolitik“ rekrutierten sich aus den deutschen Historischen Schulen der Nationalökonomie. Ihre Arbeitsweise im Fadenkreuz zwischen Soziologie und Volkswirtschaftslehre wird vorgestellt und der Zusammenhang zur Sozialreformbewegung im Kaiserreich herausgearbeitet. Auch mit diesem Thema nehmen wir das Zusammenspiel von Realgeschichte, wissenschaftlicher Analyse und Institutionendesign in den Blick.
Aus der „Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert“ werden einerseits klassische Vorläufer des heutigen „Mainstreams“ behandelt. Andererseits werden Beiträge vorgestellt, die Alternativen zur Klassik entwickelten und aus dem Blickwinkel der heutigen VWL die Grundlagen für „heterodoxe“ Strömungen legten oder deren Erbe mit der Ausdifferenzierung zwischen VWL und Soziologie ihre Fortsetzung in der Soziologie fanden.

Lernziel:
Aufbauend auf der Modulbeschreibung für Profilveranstaltungen: Die Studierenden


  • können die im bisherigen Studium erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre kritisch hinterfragen und auf spezielle Fragestellungen im Kontext der Theoriegeschichte anwenden,
  • können zwischen den verschiedenen im bisherigen Studium erworbenen Kenntnissen Zusammenhänge herstellen,
  • können wirtschaftspolitische Probleme mit volkswirtschaftlichen Methoden analysieren,
  • können ökonomische Fachliteratur aus dem 19. Jahrhundert selbständig rezipieren und mit Hilfe theoriegeschichtlicher Fachliteratur einordnen und bewerten,
  • können theoretische, wirtschaftspolitische und methodische Positionen in die Geschichte des ökonomischen Denkens einordnen.

Vorgehen:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über wichtige Entwicklungen im ökonomischen Denken des 19. Jahrhunderts. Die Übung dient der Diskussion ausgewählter Beiträge der in der Vorlesung behandelten Ökonominnen und Ökonomen. Diese Texte/Textauszüge müssen Sie vor dem jeweiligen Termin gelesen haben.

Literatur:
Zu den Vorlesungsthemen und zu den Übungen werden Texte in STiNE bereitgestellt. Damit können Sie den Vorlesungsstoff bearbeiten bzw. vertiefen. Details siehe Vorlesungsankündigung.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Klausur (90 Minuten) über den Stoff der Veranstaltung.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Übung zu Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert

    Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer; Julia Lücke

    Mi, 23. Okt. 2019 [14:00]-Mi, 29. Jan. 2020 [16:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
2 Mi, 23. Okt. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
3 Mi, 30. Okt. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
4 Mi, 6. Nov. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
5 Mi, 20. Nov. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
6 Mi, 27. Nov. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
7 Mi, 4. Dez. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
8 Mi, 11. Dez. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
9 Mi, 18. Dez. 2019 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
10 Mi, 8. Jan. 2020 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
11 Mi, 15. Jan. 2020 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
12 Mi, 22. Jan. 2020 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
13 Mi, 29. Jan. 2020 10:00 12:00 Wiwi B2 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
22-1.Profil33 Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert (WiSe 19/20) / 22-1.profil33  Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert Klausur 1  Klausur Mo, 10. Feb. 2020, 16:15 - 17:45 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
2  Klausur Di, 9. Jun. 2020, 14:45 - 16:15 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
22-1.Profil33 Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert (WiSe 18/19) / 22-1.profil33  Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert Klausur 3  Klausur Mo, 10. Feb. 2020, 16:15 - 17:45 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
4  Klausur Di, 9. Jun. 2020, 14:45 - 16:15 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
WiWi-BA-VertiefVWL Vertiefungsmodul VWL für Fortgeschrittene (WiSe 13/14) / 22-1.profil6  Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert Klausur 19  Klausur Mo, 10. Feb. 2020, 16:15 - 17:45 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
20  Klausur Di, 9. Jun. 2020, 14:45 - 16:15 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
WiWi-BA-VertiefVWL Vertiefungsmodul VWL für Fortgeschrittene (WiSe 14/15) / 22-1.profil6  Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert Klausur 17  Klausur Mo, 10. Feb. 2020, 16:15 - 17:45 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
18  Klausur Di, 9. Jun. 2020, 14:45 - 16:15 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
WiWi-BA-VertiefVWL Vertiefungsmodul VWL für Fortgeschrittene (WiSe 12/13) / 22-1.profil6  Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert Klausur 17  Klausur Mo, 10. Feb. 2020, 16:15 - 17:45 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
18  Klausur Di, 9. Jun. 2020, 14:45 - 16:15 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Mo, 10. Feb. 2020 16:15-17:45 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
2. Klausur Di, 9. Jun. 2020 14:45-16:15 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer