72.150 Projekt Sozialwissenschaft: Mensch-Roboter-Interaktionen im Sport: Sozialwissenschaftlche Zugriffe auf technisierte Bewegungsformen [BA-3]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Dennis Krämer

Veranstaltungsart: Projekt I

Anzeige im Stundenplan: Projekt I

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Anmeldegruppe: Projekt I

Kommentare/ Inhalte:
Mit der Digitalisierung kommt es zu einer tiefgreifenden Veränderung der Gesellschaft. Verschiedene Phänomene aus den letzten Jahren wie eSports, Exergaming oder Robo-Fußball, die zunehmende Übertragung von online Livematches via verschiedener Streamingplattformen wie Twitch.tv und YouTube oder die Tatsache, dass die letzten League of Legends  Weltmeisterschaften (World Cyber Games) mehr Zuschauer*innen hatten als die letzten Fußball-Weltmeisterschaften, machen deutlich, dass auch der Sport aktuell eine tiefgreifende Wandlung durchmacht.

In dem sich über zwei Semester erstreckenden Projektseminar wollen wir uns mit den Grenzverschiebung dieses Transformationsprozesses vertraut machen und im Rahmen einer dreistufigen wissenschaftlichen Erkundung (Exploration - Erhebung - Analyse) der Frage nachgehen, welche Rolle eine zunehmende Digitalisierung und Technisierung im Sport spielt, welche Felder in welcher Weise hiervon bereits beeinflusst werden und insbesondere welche Rolle dabei der Robotik zukommt.

In einem ersten Schritt werden wir hierzu verschiedene Felder identifizieren, diese systematisch anlegen und explorieren, uns dann mit verschiedenen Methoden der Feldforschung vertraut machen (darunter Framing Ansätze, visuelle Diskursanalysen, Ethnographie), eine passende Methode zur Exploration bestimmen und die Literatur zu den Themenkomplexen ansehen. Ziel des Seminars ist es, über einen Zeitraum von einem Jahr selbst in Gruppen ein Forschungsprojekt anzulegen und die Ergebnisse dieses in verschriftlichter Form am Ende des Sommersemesters 2020 vorzulegen. Auf diese Weise werden Sie vertraut mit der Durchführung von zeitgemäßen Forschungen von der Anlage über die Exploration bis hin zur Systematisierung und Validierung.

WICHTIG!!!
Es ist zwingend erforderlich, dass Sie regelmäßig ein Laptop mit Internetzugang mitbringen!! Stellen Sie sicher, dass dieses vor Beginn des Seminars besitzen. Bei Fragen etwa zum Internetzugang wenden Sie sich an das Rechenzentrum.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
2 Mi, 23. Okt. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
3 Mi, 30. Okt. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
4 Mi, 6. Nov. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
5 Mi, 13. Nov. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
6 Mi, 20. Nov. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
7 Mi, 27. Nov. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
8 Mi, 4. Dez. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
9 Mi, 11. Dez. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
10 Mi, 18. Dez. 2019 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
11 Mi, 8. Jan. 2020 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
12 Mi, 15. Jan. 2020 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
13 Mi, 22. Jan. 2020 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
14 Mi, 29. Jan. 2020 14:00 16:00 Fel 01 Dr. Dennis Krämer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Dennis Krämer