55-01.201.004 Über die letzten Dinge: Der Tod als philosophisches Problem (P)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Birgit Recki

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 255

Kontingentschema: Phil_Standard_WS1415

Weitere Informationen:
Bitte beachten:


  • Sollten Sie diese Veranstaltung im Rahmen des Fakultätsweiten Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften besuchen wollen, melden Sie sich bitte bei der Veranstaltung mit der Nummer 55-01.201.804 an.


Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahbereichs werden 2 LP angerechnet.
 

Kommentare/ Inhalte:
Nach einer alten, in zahllosen Varianten wiederholten Einsicht müssen wir uns über den Tod keine Sorgen machen, weil wir ihn nicht erfahren können: Wenn „wir“ sind, ist der Tod nicht da; wenn der Tod da ist, sind „wir“ nicht (Epikur). Die Auskunft erweist sich nicht als so beruhigend, wie sie gemeint ist; sie hat für viele Menschen selbst dort nicht das letzte Wort, wo es ihrer stillschweigenden Annahme gemäß um den je eigenen Tod geht. Auch wenn wir begriffen haben, dass der eigene Tod für uns kein Gegenstand von Erfahrung und Wissen sein kann, hört er nicht auf, uns zu schrecken, zu bekümmern, ein Thema der Auseinandersetzung zu sein: Die Tatsache unserer Sterblichkeit beschäftigt uns. 

Was haben Philosophen zu diesem Problem zu sagen? Können sie zum existentiellen Problem schlechthin etwas Hilfreiches beitragen? Die von Epikur markierte epistemische Grenze vorausgesetzt, entwickelt die Vorlesung an exemplarischen Beiträgen aus der Tradition und der zeitgenössischen Auseinandersetzung den Gedanken, dass der Tod in erster Linie ein Problem für die praktische Selbstbestimmung ist.

Literatur:
Seneca: De brevitate vitae / Von der Kürze des Lebens (verschiedene Ausgaben möglich)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:


  • regelmäßige Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 24. Okt. 2019 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
2 Do, 7. Nov. 2019 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
3 Do, 14. Nov. 2019 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
4 Do, 21. Nov. 2019 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
5 Do, 28. Nov. 2019 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
6 Do, 5. Dez. 2019 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
7 Do, 12. Dez. 2019 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
8 Do, 19. Dez. 2019 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
9 Do, 9. Jan. 2020 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
10 Do, 16. Jan. 2020 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
11 Do, 23. Jan. 2020 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
12 Do, 30. Jan. 2020 18:15 19:45 ESA B Prof. Dr. Birgit Recki
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Birgit Recki