56-331 (5 LP) HS: Königliche und bürgerliche Stiftungen in hellenistischen Städten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Christof Berns

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Der öffentliche Raum hellenistischer Städte wurde in stärkerem Maß als zuvor durch Schenkungen unterschiedlicher Akteure geprägt. Im Seminar sollen die Konzepte bürgerlicher und königlicher Stiftungstätigkeit kontrastierend untersucht und die damit jeweils verbundenen Ziele bestimmt werden.

Lernziel:
Analyse einer komplexen Forschungsfrage und angemessen Darstellung und Diskussion der Ergebnisse

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnehmerbegrenzung: nein

Block-LV: nein

Kontingent Gasthörer, Uni-Live: 0

Kontingent Kontaktstudierende: 0

Literatur:
H. von Hesberg, Formen privater Repräsentation in der Baukunst des 2. und 1. Jh. v. Chr. (Köln 1994)
K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer (Berlin 1995-2000)

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF): AS-NF, FWB intern

BA ab 16/17 (HF): EPS, WB1-WB Kultur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 24. Okt. 2019 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
2 Do, 7. Nov. 2019 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
3 Do, 14. Nov. 2019 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
4 Do, 21. Nov. 2019 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
5 Do, 28. Nov. 2019 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
6 Do, 5. Dez. 2019 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
7 Do, 12. Dez. 2019 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
8 Do, 19. Dez. 2019 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
9 Do, 9. Jan. 2020 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
10 Do, 16. Jan. 2020 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
11 Do, 23. Jan. 2020 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
12 Do, 30. Jan. 2020 08:30 10:00 ESA W, 121 Prof. Dr. Christof Berns
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KLA (FSB12-13)-AS-NF NF-Modul Epoche Seminare (WiSe 15/16) / KLA (FSB12-13)-14-NF  HS: Königliche und bürgerliche Stiftungen in hellenistischen Städten 8  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Christof Berns Ja
KLA-EPS Modul EPS Epoche: Seminare (WiSe 16/17) / KLA-14-HS ep1-6:  HS: Königliche und bürgerliche Stiftungen in hellenistischen Städten 7  Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Christof Berns Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Christof Berns