56-325 (2 LP)* SE: Schichttorten und Rührkuchen? Begriffe und Konzepte von Kultur als Grundlage der archäologischen Interpretation (*Teilnehmerbegrenzung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Sabine Huy

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 02.09.19, 09:00 Uhr bis Do., 19.09.19, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mo, 14.10.19, 09:00 Uhr - So, 03.11.19, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 15.11.19) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Für die Archäologie als historische Kulturwissenschaft bildet ‚Kultur‘ einen der zentralen Begriffe, der jedoch selten konkret reflektiert wird. Oft wird er lediglich infolge einer geografisch organisierten Beschreibung von Strukturmerkmalen im Sinne der ‚archäologischen Kulturen‘ verstanden oder es wird ein evolutionistisches Konzept von Kulturstufen impliziert, das insbesondere innerhalb der Klassischen Archäologie die ‚griechische und römische Kultur‘ als überlegene Hochkulturen begreift. Beiden Konzepten liegt ein starres Verständnis von Kultur zugrunde, das in der Interpretation materieller Hinterlassenschaften zu einseitigen Schlussfolgerungen neigt. Vor allem in der Kulturanthropologie und –soziologie existieren zahlreiche weiterführende Konzepte von Kultur, die auch für die archäologische Interpretation fruchtbar gemacht werden können. Im Seminar werden anhand ausgewählter Texte verschiedene Konzepte und Begriffe von Kultur und deren Anwendbarkeit innerhalb der Archäologien diskutiert.

Lernziel:


  • Kennenlernen verschiedener Zugänge zum Kulturbegriff
  • Sensibilisierung für unterschiedliches Begriffsverständnis und jeweiliger Implikationen
  • Bewusstseinsschärfung oft implizit angewandter Kulturkonzepte innerhalb archäologischer Interpretation

Vorgehen:


  • Lektüre und aktive Diskussionsteilnahme!
  • thematische Diskussionsleitung einer Sitzung
  • ggbf. Essay / Hausarbeit


6 LP: Studienleistung + Hausarbeit
7 LP: Studienleistung + Hausarbeit

Sonstiges: Veranstaltung im Rahmen des Fachbereichs-Schwerpunktes „Kulturkonzepte in den Kulturwissenschaften"

Kontingent Studium Generale: 5

Teilnehmerbegrenzung: Ja (15 TN)

Block-LV: nein

Kontingent Gasthörer, Uni-Live: 0

Kontingent Kontaktstudierende: 0

Literatur:
M. L. Hofmann – T. Korta – S. Niekische (Hrsg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie 1 (Frankfurt am Main 2004)

M. L. Hofmann – T. Korta – S. Niekische (Hrsg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie 2 (Frankfurt am Main 2006)

M. Jung, Kultursoziologie. Eine Einführung in die Theorien (Konstanz 2009)

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF): FWB intern
BA ab 16/17 (HF): WB1-WB KULTUR

MA: FWB uniweit

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
2 Do, 24. Okt. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
3 Do, 7. Nov. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
4 Do, 14. Nov. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
5 Do, 21. Nov. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
6 Do, 28. Nov. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
7 Do, 5. Dez. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
8 Do, 12. Dez. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
9 Do, 19. Dez. 2019 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
10 Do, 9. Jan. 2020 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
11 Do, 16. Jan. 2020 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
12 Do, 23. Jan. 2020 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
13 Do, 30. Jan. 2020 16:15 17:45 ESA W, Raum 124 Dr. Sabine Huy
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Sabine Huy