56-314 (3 LP)* ENTFÄLLT! UE: Einführung in die Visualisierung und Auswertung technisch generierter Forschungsdaten: GIS (*Teilnehmerbegrenzung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Fabian Schwenn

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 02.09.19, 09:00 Uhr bis Do., 19.09.19, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mo, 14.10.19, 09:00 Uhr - So, 03.11.19, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 15.11.19) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Geoinformationssysteme (GIS) finden in vielen Bereichen der historischen Wissenschaften ihre Anwendung. Mit ihnen können räumliche Informationen (Geodaten) nicht nur visualisiert werden, sondern auch verwaltet, verarbeitet und analysiert werden. In der Übung sollen sowohl die Grundlagen (Koordinatensysteme, Kartengrundlagen etc.), als auch die mögliche Anwendungsbereiche (Grabungsdokumentation, Landschaftsanalysen, überregionalen Studien etc.) aufgezeigt und in praktischen Übung umgesetzt werden. Mit Hilfe der frei zugänglichen Software QGIS werden die Grundkenntnisse zum Beispiel zur Georeferenzierung, Datenverarbeitung, Projektionen und Kartendesign vermittelt.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 0

Teilnehmerbegrenzung: Ja (10 TN)

Block-LV: nein

Kontingent Gasthörer, Uni-Live: 0

Kontingent Kontaktstudierende: 0

Literatur:
K. Dickmann – K. Zehner, Computerkartographie und GIS (Braunschweig 2001).

K. Droß, Zum Einsatz von Geoinformationssystemen in Geschichte und Archäologie, Historical Social Research 31, 2006, 279-287.

K. Hennermann, Kartographie und GIS. Eine Einführung (Darmstadt 2006).

M. Lake – J. Connolly, Geographical Information Systems and Archaeology (Cambridge University Press 2006).

Software mit Dokumentation
http://www.qgis.org/de/site/

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF): AÜ, ABK2
BA ab 16/17 (HF/NF): Ü,NF-Ü, WB1-FV

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 1. Feb. 2020 10:00 18:00 ESA W, PC-Pool, Raum 218 Fabian Schwenn
2 Sa, 8. Feb. 2020 10:00 18:00 ESA W, PC-Pool, Raum 218 Fabian Schwenn
3 Sa, 22. Feb. 2020 10:00 18:00 ESA W, PC-Pool, Raum 218 Fabian Schwenn
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KLA (FSB12-13)-AÜ Modul Praktische Übung/Methoden (WiSe 15/16) / KLA (FSB12-13)-25  ENTFÄLLT! UE: Einführung in die Visualisierung und Auswertung technisch generierter Forschungsdaten: GIS (*Teilnehmerbegrenzung) Blockprüfung 9  Blockprüfung k.Terminbuchung Fabian Schwenn Ja
KLA (FSB12-13)-AÜ Modul Praktische Übung/Methoden (SoSe 15) / KLA (FSB12-13)-25  ENTFÄLLT! UE: Einführung in die Visualisierung und Auswertung technisch generierter Forschungsdaten: GIS (*Teilnehmerbegrenzung) Blockprüfung 9  Blockprüfung k.Terminbuchung Fabian Schwenn Ja
KLA-NF-Ü Modul NF-Ü Praktische Übungen/Methoden (WiSe 16/17) / KLA-15-Ü püm a:  ENTFÄLLT! UE: Einführung in die Visualisierung und Auswertung technisch generierter Forschungsdaten: GIS (*Teilnehmerbegrenzung) Studienleistung (3LP) 7  Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Fabian Schwenn Ja
KLA-Ü Modul Ü Praktische Übungen/Methoden (WiSe 16/17) / KLA-15-Ü püm a:  ENTFÄLLT! UE: Einführung in die Visualisierung und Auswertung technisch generierter Forschungsdaten: GIS (*Teilnehmerbegrenzung) Studienleistung (3LP) 7  Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Fabian Schwenn Ja
Studienleistung (3LP) 7  Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Fabian Schwenn Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Fabian Schwenn