59-200 Ringvorlesung: "Dimensionen von Freiheit in der Frühen Neuzeit. Interkonfessionelle Interpretationen"

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: Ringvorlesung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 100

Weitere Informationen:
Die Ringvorlesung beginnt am 16.10.2019. Dier Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Geisteswissenschaftler/innen

Kommentare/ Inhalte:
Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums von Luthers Programmschrift "De libertate christiana" (1520) möchten wir Freiheitsdimensionen in der Frühen Neuzeit beleuchten, die angesichts der konfessionellen Entwicklungen relevant werden. Luthers Anliegen war es, die Freiheit eines Christenmenschen zu definieren: Freiheit manifestiere sich gerade nicht in menschlichen Autonomiebestrebungen, sondern im Dienst am Nächsten. Doch was genau dieser abstrakte Begriff eigentlich bedeutet, ist selten klar festzulegen. Für jeden Einzelnen sind verschiedene Dimensionen von Freiheit relevant, abhängig von der eigenen Biographie und von dem sozio-kulturellen und politischen Kontext, in dem er sich befindet. Diese Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten von innerer und äußerer Freiheit in den werdenden Konfessionen der Frühen Neuzeit wollen wir in dieser Vorlesung thematisieren. Die Interpretation unter interkonfessionellen Fragestellungen erschöpft sich nicht allein darin, gegenläufige Lehrmeinungen zueinander in Beziehung zu setzen, sondern auch in der Sichtbarmachung transkonfessionell verbindender Aspekte.

In verschiedenen Beiträgen soll dabei u.a. folgenden Fragen nachgegangen werden: In welchem Verhältnis steht die Freiheit eines Christenmenschen zur Ehre Gottes? Welches Verständnis von der Freiheit Gottes lässt sich in den Konfessionen beobachten? Inwiefern war es Missionaren möglich, trotz institutionell geregelter Vorgaben frei über ihr konkretes Handeln vor Ort zu entscheiden? Wie gestalteten sich Interaktionen zwischen religiösen "Freigeistern" und Vertretern der drei großen Konfessionen? Welche Funktion(en) erfüllt der Freiheitsbegriff in der Poesie eines Glaubensflüchtlings? Wie verhielt es sich aus philosophischer Perspektive mit dem freien Willen und seinen ethischen Implikationen? Welche Möglichkeiten zum Ausdruck geistiger Freiheit ergaben sich in verschiedenen (gesellschafts-)politischen Strukturen? Auf welche Weise verbanden Juden die Gegenpole Freiheit und Gesetz, und inwieweit lassen sich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu den christlichen Konfessionen nachweisen? Und wie kommen schließlich unterschiedliche Interpretationen des Freiheitsbegriffes in unterschiedlichen Medien zum Ausdruck – und welchen Beitrag leisten wiederum die Medien zur Ausdifferenzierung des Begriffes?

Die interdisziplinäre Ausrichtung der Vorlesung soll es einerseits ermöglichen, die Dimensionen des Freiheitsbegriffes in der Frühen Neuzeit differenzierter zu betrachten, und andererseits eine weitere Annäherung an inter- und transkonfessionelle Phänomene bieten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
2 Mi, 16. Okt. 2019 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
3 Mi, 23. Okt. 2019 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
4 Mi, 30. Okt. 2019 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
5 Mi, 13. Nov. 2019 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
6 Mi, 27. Nov. 2019 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
7 Mi, 4. Dez. 2019 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
8 Mi, 18. Dez. 2019 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
9 Mi, 8. Jan. 2020 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
10 Mi, 15. Jan. 2020 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
11 Mi, 22. Jan. 2020 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
12 Mi, 29. Jan. 2020 18:15 19:45 ESA J Prof. Dr. Marc Andreas Föcking; Prof. Dr. Johann Anselm Steiger; Prof. Dr. Giuseppe Veltri
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Protokoll k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Johann Anselm Steiger
Prof. Dr. Marc Andreas Föcking
Prof. Dr. Giuseppe Veltri