56-1002 (4 LP)* Workshop zur beruflichen Orientierung für Sozial- und Kulturwissenschaftler

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Laura Glauser

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 02.09.19, 09:00 Uhr bis Do., 19.09.19, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mo, 14.10.19, 09:00 Uhr - So, 03.11.19, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 15.11.19) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Während des Studiums stellt sich für viele Studierende der Ethnologie und Sozial- und Kulturwissenschaft die Frage, wie es beruflich weiter geht. Ihre Fragen sind sehr vielfältig wie z. B.: Wozu studiere ich? Möchte ich ein Masterstudium oder eine Promotion beginnen? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich? Als Coaching zur beruflichen Orientierung unterstützt dieses Seminar die Teilnehmenden dabei, ihre beruflichen Wünsche, Ideen und Ziele zu reflektieren, mögliche Schritte zu planen
und konkrete berufliche Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten. Zudem vermittelt das Seminar Einblicke in den Praxisbezug des Studiums und fragt nach Anwendungsmöglichkeiten von sozial- und kulturwissenschaftlichen Themen, Ansätzen und Methoden in verschiedenen Berufs- und Praxisfeldern. Die Studierenden erschließen sich Arbeitsgebiete, die sie besonders interessieren, darunter der Migrations- und soziale Bereich, der Bildungssektor, das Kulturwesen oder die Entwicklungszusammenarbeit. Eine Vielzahl von Methoden und Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten fördern den eigenen Reflexionsprozess, den gemeinsamen Austausch sowie den Perspektivenwechsel. Dabei sollen die Teilnehmenden auch praxisorientierte Methoden der Moderation und Seminargestaltung erlernen und selbst ausprobieren.

Vorgehen:
Das Blockseminar richtet sich an Bachelorstudierende (ABK-Bereich, Wahlbereich), Masterstudierende (Wahlbereich) und ist für alle Studiengänge der Kulturwissenschaft geöffnet. Für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige, vorbereitete und aktive Teilnahme am Seminar die Voraussetzung. Es wird von den Studierenden erwartet, an den Übungen teilzunehmen, eine eigenständige Recherchearbeit vorzunehmen und diese zu präsentieren und im Anschluss an das Seminar eine schriftliche Arbeit zu verfassen.

Modulkürzel:
FSB 12/13: ETH-ABK, FWB-intern, FWB-uniweit
FSB 16/17: ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), WB-KULTUR, SG

Zentrales Lehrangebot:
BA ab 07/08
ABK fachbereichsweit, FWB uniweit
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB uniweit, SG
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG), SG


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 18:00 20:00 ESA W, 222 Laura Glauser
2 Fr, 25. Okt. 2019 09:00 17:00 ESA W, 222 Laura Glauser
3 Fr, 8. Nov. 2019 09:00 17:00 ESA W, 222 Laura Glauser
4 Fr, 29. Nov. 2019 09:00 17:00 ESA W, 222 Laura Glauser
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Laura Glauser