56-012 (3 LP) Nordamerikanische Plainskulturen im Wandel (V1)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Andrea Blätter

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: Nordamerika

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Als Interimskulturen, die erst nach der Einführung von Pferden durch die Spanier möglich wurden, haben die Ureinwohner der Plains doch das Bild "des Indianers" als Stereotyp deutlich geprägt. In 15 Sitzungen soll der geschichtlichen Entwicklung verschiedener Ethnien dieser Region bis in die Gegenwart nachgegangen werden. Es werden unterschiedliche traditionelle Kulturentwicklungen verglichen, die Auswirkungen der "Indianerpolitik" der USA, Panindianismus und der Kampf um Stammesidentität, neue religiöse Strömungen und moderne künstlerische Ausdrucksformen thematisiert. Dabei werden vertiefte regionale Kenntnisse vermittelt und systematische Vergleiche kulturspezifischer Phänomene eingeübt.

Lernziel:

Vorgehen:
Neben Vorträgen, Gruppen- oder Einzelreferaten sind Diskussionen zu einzelnen Themenkomplexen vorgesehen. Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung eignet sich für Studierende der mittleren Fachsemester. Leistungsnachweise werden für die Abfassung von schriftlichen Referaten im Umfang von ca. 10 Seiten vergeben werden, die im Plenum vorgetragen wurden.

Modulkürzel:
FSB 12/13 HF: ETH (FSB 12-13)-V1
FSB HF 12/13: ETH (FSB 12-13)-V1

FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
2 Di, 22. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
3 Di, 29. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
4 Di, 5. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
5 Di, 12. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
6 Di, 19. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
7 Di, 26. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
8 Di, 3. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
9 Di, 10. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
10 Di, 17. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
11 Di, 7. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
12 Di, 14. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
13 Di, 21. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
14 Di, 28. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 222 Dr. Andrea Blätter
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH [FSB 12-13]-V1 Modul V1: Regionale Perspektiven (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-14  Nordamerikanische Plainskulturen im Wandel (V1) 9  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Andrea Blätter Ja
ETH-V1 Modul V1: Regionale Perspektiven (WiSe 16/17) / ETH-14 WSem:  Nordamerikanische Plainskulturen im Wandel (V1) 7  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung Dr. Andrea Blätter Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Blockprüfung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Andrea Blätter