56-024 (6 LP) MA Research Design

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Julia Pauli

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

Kommentare/ Inhalte:
Keine Forschung kann ohne ein Mindestmaß an Planung durchgeführt werden. Allerdings variiert der Grad an Reflektion und Planung in ethnographischen Forschungsprojekten beträchtlich. Das Seminar soll deshalb zentrale Dimensionen der Forschungsplanung, des Research Designs, vorstellen. Hierzu zählen etwa der Umgang mit Zeit (synchrones vs. diachrones Vorgehen) und Raum (single-sited vs. multi-sited). Aber auch die Auswahl von InformantInnen und die Kombination von Methoden (z.B. qualitative und quantitative Methoden) werden diskutiert.
Auf diese Erkenntnisse aufbauend werden wir uns im Seminar anhand von ethnographischen Artikeln, die Sie auswählen, mit der Umsetzung von Forschungsdesigns beschäftigen. Diese Beispiele aus der ethnographischen Praxis sollen Ihnen helfen, eigene Ideen für Ihre Feldforschungsplanung zu entwickeln und zu konkretisieren.
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende im ersten Semester.

Lernziel:
In Vorbereitung Ihrer Feldforschungsübung ist es notwendig, dass Sie sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Forschungsplanung- und Forschungsumsetzung vertraut machen. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse des Forschungsdesigns, die Ihnen helfen werden, eigene Forschungsideen in Forschungsprojekte umzuwandeln.

Vorgehen:
Sie müssen regelmäßig und aktiv am Seminar teilnehmen. Aktive Teilnahme bedeutet, dass Sie die Seminarlektüre lesen, reflektieren und diskutieren. Darüber hinaus müssen Sie ca. fünf von Ihnen auszuwählende ethnographische Artikel analysieren und Ihre Ergebnisse im Seminar vorstellen. In einer abschließenden Hausarbeit sollen Sie dann zwei Forschungsdesigns miteinander vergleichen. Sie können zum Beispiel zwei kontrastierende Designs für Ihre eigene Forschung entwickeln und vergleichen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie 6 LP.

Literatur:
Als Vorbereitung und zur Vertiefung empfohlene Literatur: Gorard, Stephen 2013: Research Design. Sage

Modulkürzel:
ETH-MA Theorie

LASt-Studierende: bitte das Lehrprogramm für LASt beachten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
2 Di, 22. Okt. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
3 Di, 29. Okt. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
4 Di, 5. Nov. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
5 Di, 12. Nov. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
6 Di, 19. Nov. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
7 Di, 26. Nov. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
8 Di, 3. Dez. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
9 Di, 10. Dez. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
10 Di, 17. Dez. 2019 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
11 Di, 7. Jan. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
12 Di, 14. Jan. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
13 Di, 21. Jan. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
14 Di, 28. Jan. 2020 10:00 12:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Julia Pauli
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Julia Pauli