56-010-A (8LP) Qualitative Methoden (Gruppe A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Pröpper

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Qual. Methoden

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Idealerweise sollten EthnologInnen eine lange Zeit am Leben der Erforschten teilnehmen. Allerdings ist eine solche Form der Feldforschung in das Curriculum eines Ethnologie -Bachelorstudiums schwer zu integrieren. Um Hauptfachstudierenden im Bachelor die Chance zu geben, selbst erste ethnographische Felderfahrungen zu sammeln, bietet das Institut regelmäßig zwei Methoden-/Forschungsseminare im Bachelorstudium an (Aufbaumodul 3: „Quantitative Methoden“ und „Qualitative Methoden“). Im Seminar „Qualitative Methoden“ wird vermittelt, wie es möglich ist, mit nur einem/r InformantIn umfangreiches kulturelles Wissen qualitativ zu erheben und auszuwerten. Dabei werden wir uns vor allem auf den von McCurdy, Spradley und Shandy entwickelten ethno-semantischen Ansatz der Untersuchung von Mikrokulturen stützen. Kultur wird dort als das erlernte und geteilte Wissen definiert, welches Menschen einen Rahmen für ihr Verhalten gibt und welches sie nutzen, um Erfahrungen zu interpretieren. Eine Mikrokultur ist nur ein bestimmter Teilbereich des Lebens, den eine Gruppe von Menschen teilt, etwa die Arbeit in einer Bank oder das Ausüben eines gemeinsamen Hobbys. Die SeminarteilnehmerInnen werden sich selbstständig eine Mikrokultur und eine/n Informanten/Informantin in Hamburg suchen. Mit dieser Person führen sie dann mindestens sechs qualitative Interviews durch, die im Anschluss verschriftlicht und analysiert werden. Darüber hinaus werden Elemente der teilnehmenden Beobachtung und deren Dokumentation integriert. Das Seminar vermittelt somit einen praxisorientierten Einblick in alle Schritte der Durchführung einer qualitativen Forschung, von der Forschungskonzeption, über die Datenerhebung und –analyse bis hin zur Erstellung eines Forschungsberichts.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Hauptfachstudierende der Ethnologie (Bachelor). Für Bachelorstudierende ist die Voraussetzung für den Seminarbesuch die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme an der Einführungsvorlesung des Modul E.

Vorgehen:
Voraussetzung für nachhaltige Lernprozesse sowie den Erwerb der vorgesehenen Leistungspunkte sind regelmäßige Anwesenheit (min. 80%) und engagierte Teilnahme, Lektüre, eigenständige Datenerhebung und –auswertung, Anfertigung eines Abschlussberichts. Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte und die selbstständige (aber begleitete) Planung, Erhebung und Auswertung qualitativer Daten sowie die Präsentation des Forschungsprozesses wechseln sich im Seminarverlauf ab. Zu diesem Seminar wird ein begleitendes Tutorium abgehalten. Der Termin wird im Seminar bekannt gegeben. Im Tutorium werden unter anderem Fragen der Forschungskonzeption und des Arbeitens mit Software zur qualitativen Datenanalyse im Vordergrund stehen.

Literatur:
McCurdy, David W., James P. Spradley, and Dianna J. Shandy 2005: The Cultural Experience. Ethnography in Complex Society. Second Edition. Long Grove, Illinois.

Modulkürzel:
FSB 12/13: ETH (FSB12-13) A3
FSB 16/17: ETH-A3

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
2 Di, 22. Okt. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
3 Di, 29. Okt. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
4 Di, 5. Nov. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
5 Di, 12. Nov. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
6 Di, 19. Nov. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
7 Di, 26. Nov. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
8 Di, 3. Dez. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
9 Di, 10. Dez. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
10 Di, 17. Dez. 2019 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
11 Di, 7. Jan. 2020 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
12 Di, 14. Jan. 2020 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
13 Di, 21. Jan. 2020 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
14 Di, 28. Jan. 2020 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH [FSB 12-13]-A3 Modul A3: Methoden der Ethnographie (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-12  Qualitative Methoden (Gruppe A) 5  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Michael Pröpper Ja
ETH-A3 Modul A3: Methoden der Ethnographie (WiSe 16/17) / ETH-12 Sem QlM:  Qualitative Methoden (Gruppe A) 4  i.d.R. Hausarbeit (8 LP) k.Terminbuchung Dr. Michael Pröpper Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Michael Pröpper