24-108.11 Die Anwendung von internationalen Sanktionen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Christian von Soest

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Sanktionen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: einsemestrige Vertiefungsseminare

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)

Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung):

Kommentare/ Inhalte:
Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung):
The Use of International Sanctions

INHALTE:
Im 21. Jahrhundert sind Sanktionen eines der am häufigsten angewandten Mittel der Außenpolitik, um gegen Einschränkungen der Demokratie, Menschenrechtsverletzungen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, Terrorismus und bewaffnete Konflikte vorzugehen. Allein im ersten Jahrzehnt nach dem Ende des Kalten Krieges verhängte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mehr Sanktionen als in seiner gesamten Existenz zuvor. Heutzutage greifen zudem vor allem die USA und die Europäische Union, aber auch Staaten wie Russland, auf Sanktionen zurück. Die Maßnahmen reichen dabei von umfassenden Handelsembargos zu sogenannten intelligenten Sanktionen, die gezielt einzelne Wirtschaftsbereich oder Personen, zum Beispiel durch Einreiseverbote oder Kontensperrungen, treffen sollen. Die Sanktionsforschung hat sich in statistischen Analysen und Einzelfallstudien lange mit der grundsätzlichen Frage beschäftigt, ob Sanktionen erfolgreich sind. Zunehmend werden jedoch genauere Untersuchungen zu den Auswirkungen auf politische Prozesse in den Zielländern, den Interessen der Sanktionierer, der Auswahl der Sanktionsziele sowie nichtintendierten Folgen von Sanktionen durchgeführt. Das Seminar hat zum Ziel, diese aktuelle Forschung zu internationalen Sanktionen eingehend zu diskutieren. Dazu werden Sanktionsfälle wie Russland, Iran, Syrien, Simbabwe und Myanmar und systematisch-vergleichende Arbeiten zum Thema ausgewertet.

Lernziel:
Ziel des Kurses ist es,


  1. die Erkenntnisse der klassischen und aktuellen Sanktionsliteratur umfassend zu diskutieren,
  2. grundlegende Charakteristika, Gemeinsamkeiten und Unterschiede internationaler Sanktionen sowie deren Wirkung und die Auswahl von Sanktionszielen zu erfassen,
  3. Erklärungsansätze anhand von aktuellen Länderbeispielen und Sanktionsdatensätzen vergleichend zu bewerten und
  4. eigene Forschungsergebnisse im Seminar zu präsentieren und zu diskutieren.

Vorgehen:
Der Kurs geht in drei Schritten vor. 1) Konzeptionalisierung und Messung: Zunächst diskutieren wir wesentliche Definitionsmerkmale, Funktionen und Unterscheidungskriterien von internationalen Sanktionen. Wesentliche Gesichtspunkte sind dabei unterschiedliche Typologien und die Auswertung von Datensätzen zur vergleichenden Erfassung von Sanktionen. 2) Intendierte und nichtintendierte Wirkungen: Die neuere Forschung hat sich stark auf die intendierten und nichtintendierten Effekte von internationalen Sanktionen und die Auswahl von Sanktionszielen konzentriert. Zunehmend werden dabei auch Sanktionsdrohungen und die Bedingungen in den Zielländern genauer in den Blick genommen. Dies bildet den zweiten Schwerpunkt des Kurses. 3) Sanktionsfälle und systematisch-vergleichende Arbeiten: Im dritten Schritt führt der Kurs die Erkenntnisse aus den beiden vorhergehenden Schritten zusammen und behandelt die vor allem seit Ende des Kalten Krieges stark zunehmende Anwendung von Sanktionen und deren Auswirkungen auf sanktionierte Staaten und nichtstaatliche Akteure anhand von Datensätzen und Länderfällen wie Russland, Iran, Syrien, Simbabwe und Myanmar.

Literatur:


  • Biersteker, Thomas J., Eckert, Sue E., & Tourinho, Marco (Hrsg.) (2016): Targeted Sanctions: The Impact and Effectiveness of United Nations Action. New York: Cambridge University Press.
  • Hufbauer Gary Clyde, Schott, Jeffrey J., Elliott, Kimberley Ann & Oegg, Barbara (2007): Economic Sanctions Reconsidered. Washington, DC: Peterson Institute for International Economics.
  • Jones, Lee (2015): Societies under Siege. Exploring How International Economic Sanctions (Do Not) Work, Oxford: Oxford University Press.


 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

(HINWEISE AN DIE LEHRENDEN:
- Um die Arbeitsbelastung durch Hausarbeiten im 3. Studienjahr im Rahmen zu halten, sollten Sie nach Möglichkeit eine alternative Prüfungsart anbieten (z.B. Klausur, Essays oder eine andere Prüfungsart, die Sie für geeignet halten), so dass die Studierenden zwischen beiden Prüfungsarten wählen können.
- Einige Studierende aus älteren FSB-Versionen (Zulassung vor WiSe 13/14) benötigen 8 LP für ein Vertiefungsseminar (statt der üblichen 6 LP). Bitte sehen Sie für diese Studierenden eine umfangreichere Prüfungsleistung vor.)

Workload des Seminars: 6 LP
Ausnahme: BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2010/11: Vertiefungsmodul Regieren in inter- und transnationalen Institutionen: 8 LP

Modulteilprüfung 6 LP:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12-15 Seiten
neuer Abgabetermin (Stand 27.4.): 22.05.2020
Abgabeort: per Email (als PDF) beim Dozenten

Alternative Prüfungsart: >Bitte Prüfungsart mit ggf. näheren Hinweisen angeben.<
3 Essays (jeweils 4-5 Seiten), in denen Sie jeweils die Pflichtlektüre des Seminars und mindestens einer weiteren wissenschaftlichen Publikation diskutieren. Die Essays müssen spätestens eine Woche nach der entsprechenden Sitzung abgegeben werden. Weitere Informationen, auch zu den Bewertungskriterien, gibt es in der ersten Sitzung.

erweiterte Modulteilprüfung 8 LP (nur FSB WiSe 10/11):
Zusätzlich zur Hausarbeit oder den 3 Essays verfassen Sie eine Buchbesprechung (3 Seiten). Abgabefrist: 31.03.2010, per Email (als PDF) beim Dozenten. Weitere Informationen, auch zu den Bewertungskriterien, gibt es in der ersten Sitzung.

Studienleistungen (unbenotet):


  • Regelmäßige Teilnahme: Wenn Studierende mehr als zwei Veranstaltungen versäumen (abgesehen von Krankheit, nachgewiesen durch eine Krankschreibung), müssen Sie die Pflichtliteratur der jeweiligen Veranstaltung schriftlich zusammenfassen (2 Seiten).
  • Vorbereitung: Lesen der Pflichtlektüre und aktive Teilnahme an der Kursdiskussion. Machen Sie sich vor jeder Sitzung Notizen über die Hauptaussagen der jeweiligen Publikation und notieren Sie etwaige Fragen.
  • Gruppenvortrag (15-20 Min. max.), die Themen werden in der ersten Sitzung besprochen.  


Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE:
Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Okt. 2019 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
2 Mo, 28. Okt. 2019 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
3 Mo, 4. Nov. 2019 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
4 Mo, 11. Nov. 2019 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
5 Mo, 18. Nov. 2019 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
6 Mo, 25. Nov. 2019 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
7 Mo, 2. Dez. 2019 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
8 Do, 12. Dez. 2019 10:15 11:45 AP 1, 245 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Christian von Soest
9 Mo, 16. Dez. 2019 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
10 Mo, 6. Jan. 2020 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
11 Mo, 13. Jan. 2020 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
12 Mo, 20. Jan. 2020 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
13 Mo, 27. Jan. 2020 14:15 15:45 WiWi 0077 Dr. Christian von Soest
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF302 Vertiefungsmodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 10/11) / PolBA32111  Die Anwendung von internationalen Sanktionen Teilprüfungsleistung gemäß FSB 4  Hausarbeit oder Essays k.Terminbuchung Dr. Christian von Soest Ja
PolBA332 Vertiefungsmodul II.1-3: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (individuelle Schwerpunkte) (WiSe 10/11) / PolBA32111  Die Anwendung von internationalen Sanktionen Teilprüfungsleistung gemäß FSB 4  Hausarbeit oder Essays k.Terminbuchung Dr. Christian von Soest Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit oder Essays k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Christian von Soest