63-980 Klimawandel – Lösungswege interdisziplinär und dialogisch erarbeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Miriam Block; Prof. Dr. Hermann Held

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Der Weltklimarat IPCC veröffentlichte am 8. Oktober 2018 seinen Sonderbericht zu Nutzen und Erreichbarkeit des 1,5°C-Ziels (http://www.ipcc.ch/ - siehe SPM) und 2013-2014 seinen 5. Sachstandsbericht (http://www.de-ipcc.de/_media/141102_Kernbotschaften_IPCC_SYR.pdf).
Um Aussagen über das künftige Klima und somit zu Folgen und Risiken, sowie über Minderungs- und Anpassungsoptionen zu treffen, werden u.a. darin Szenarien entwickelt. Für diese Szenarien müssen vielfach normative Randbedingungen gesetzt werden. Szenarienentwicklung sollte sich daran orientieren, sich einem möglichst vollständigen Gesamtspektrum aller Normensetzungen und damit Wertneutralität anzunähern. Werden die Annahmen bereits erzeugter Szenarien jedoch in Frage gestellt, taucht ein reicheres Wertespektrum auf, dessen Betrachtung zur Problemlösung beitragen kann. In diesem Seminar geht es einerseits darum, diese Szenarien zu kennen, andererseits auch darum, eine Wertung dieser zu diskutieren und einzuordnen. Ziel ist es, zum einen die integrierten Handlungsoptionen unserer Gesellschaft zu verdeutlichen, zum anderen mögliche Lücken im Szenarienspektrum aufzuspüren. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und bearbeitet die Themen gemeinsam.

Lernziel:
Folgende Lernziele können Sie in dieser Lehrveranstaltung erlangen:
- Sie kennen exemplarische Szenarien zum Klimawandel und daraus folgenden Lösungsansätzen.
- Sie kennen Annahmen anderer Disziplinen in Grundzügen.
- Sie können Annahmen ihrer Disziplin wiedergeben.
- Sie sind in der Lage exemplarische Szenarien zu bewerten.
- Sie können ihr eigene Position und Werte einordnen.

Vorgehen:
Das Blockseminar besteht aus Inputs zu Szenarien betreffend dem Klimawandel und Diskussion in Kleingruppen sowie im Plenum. Die Lehrveranstaltung orientiert sich an der Methode des „Problembasierten Lernens“.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Es wird einen Einführungsblock im Januar geben und dann ein dreitägiges Blockseminar im Februar oder März. Ca. 6 Wochen nach Ende des letzten Blockseminars ist eine 20-30seitige Hausarbeit pro Gruppe einzureichen. Eine Gruppe besteht aus ca. 5 Personen.

Genaueres wird bekannt gegeben werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Jan. 2020 15:30 17:30 Grindelberg 5, Raum 008 Miriam Block; Prof. Dr. Hermann Held
2 Mo, 23. Mär. 2020 10:00 17:00 Grindelberg 5, Raum 008 Miriam Block; Prof. Dr. Hermann Held
3 Di, 24. Mär. 2020 10:00 17:00 Grindelberg 5, Raum 008 Miriam Block; Prof. Dr. Hermann Held
4 Do, 26. Mär. 2020 10:00 17:00 Grindelberg 5, Raum 008 Miriam Block; Prof. Dr. Hermann Held
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Prof. Dr. Hermann Held
Miriam Block