42-902 Tutorium: Orientierung & Reflexion 3 (I: WiSe 2018/19-WiSe 2019/20)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lisa Joana von Bockel; Marvin Jansen

Veranstaltungsart: Tutorium

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Kommentare/ Inhalte:
Zu Beginn des Studiums sieht man sich mit der Aufgabe konfrontiert, die Fülle an wissenschaftlichen Theorien und praktischen Erfahrungen in einen Zusammenhang zu bringen. Auch organisatorische Herausforderungen beschäftigen Studienanfänger*innen häufig.

Leitend können für Studienanfänger*innen Fragen sein wie z.B.:
Welche Erwartungen habe ich an das Studium? Welche Anforderungen werden an mich gestellt?
Welche Ressourcen habe ich, das Studium erfolgreich zu meistern und inwiefern kann ich diese ergänzen?
Mit welchen Hürden sehe ich mich konfrontiert und welche Strategien gibt es, sie zu bewältigen?
Inwiefern lässt sich die Rolle des (Erziehungswissenschafts-)Studierenden gestalten? 


Das reflexionsorientierte Tutorium bietet dafür einen Raum im Rahmen eines diskursiven Austauschs auf Peerebene. In diesem kann die Studierendenrolle, das aktuelle Studienverhalten sowie getroffene oder anstehende Entscheidungen und Planungen bearbeitet werden, wobei erziehungswissenschaftliche Theorien, Fragestellungen, Methoden und Konzepte die Grundlage des Austauschs bieten. 

Lernziel:
Das Ziel des Tutoriums ist die Entwicklung (fachspezifischer) reflexiver Fähigkeiten, indem die Reflexion der eigenen Studien- und Praxiserfahrungen und fachlicher Austausch ermöglicht werden. Das Tutorium soll das reguläre erziehungswissenschaftliche Studium ergänzen. Ziel ist es deshalb vor allem, sich vertieft und reflektierend mit den Studieninhalten auseinanderzusetzen und sich somit neue fachliche Perspektiven zu erschließen und studienrelevante Hürden der Studieneingangsphase zu bewältigen sowie Ressourcen zu stärken. 

Vorgehen:
Das Tutorium ist partizipativ angelegt und wird von den teilnehmenden Studierenden mitgestaltet. Die Tutoriumsinhalte orientieren sich an den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden. Die Auseinandersetzung mit den entsprechenden Inhalten wird von den Tutor*innen didaktisch vorbereitet und ist kritisch-reflexiv theoriegeleitet oder/und handlungspraktisch angelegt. Die didaktische Umsetzung orientiert sich an diskursiven, erfahrungsbasierten Lehrmethoden.

Das Tutorium erstreckt sich über drei Semester. Pro Semester finden vier Sitzungen an einem Donnerstagabend von 18 bis 20 Uhr statt (volle 2 Stunden). Begleitend dazu wird ein Reflexionsportfolio geführt. Zusätzlich findet in jedem Semester ein individuelles Reflexionsgespräch mit einer/einem der Tutor*innen statt.Nach dem Durchlauf von drei Semestern erhalten die Studierenden 3 Leistungspunkte im freien Wahlbereich.

Literatur:
Das Material wird bei EduCommSy hochgeladen.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Der Erwerb von 3 Leistungspunkten dieser dreisemestrigen Veranstaltung setzt voraus: 
1. Regelmäßige aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung über zwei Semester
2. Erstellung eines Portfolios über drei Semester3. Pro Semester ein Reflexionsgespräch

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 24. Okt. 2019 18:00 20:00 VMP 8 R 211 Lisa Joana von Bockel; Marvin Jansen
2 Do, 21. Nov. 2019 18:00 20:00 VMP 8 R 211 Lisa Joana von Bockel; Marvin Jansen
3 Do, 5. Dez. 2019 18:00 20:00 VMP 8 R 213 Lisa Joana von Bockel; Marvin Jansen
4 Do, 16. Jan. 2020 18:00 20:00 VMP 8 R 211 Lisa Joana von Bockel; Marvin Jansen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Marvin Jansen
Lisa Joana von Bockel