64-178 Seminar Digitalisierung, Gesellschaft und Politik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ingrid Schneider

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Digitalis.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Seminare

Kommentare/ Inhalte:
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft. Wie lassen sich die Implikationen von Digitalisierung, Internet und gesellschaftlichen Prozessen in verschiedenen Bereichen analysieren und bewerten? Wir betrachten den Strukturwandel des Arbeitsmarkts sowie die Veränderungen von demokratischer Öffentlichkeit durch Internet und Social Media. Stärkt Digitalisierung die zivilgesellschaftliche Partizipation und die Transparenz von Politik? Oder machen Fake News und Filterblasen Populismus erst hoffähig? Wir befassen uns mit verschiedenen Aspekten der Überwachung, dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit sowie dem Schutz von Privatsphäre und Grundrechten. Ein weiteres Themenfeld sind Daten und Marktmacht, die Infrastruktur der Plattformindustrien und ökonomische Netzwerkeffekte. Schließlich diskutieren wir politische Governance wie die EU-Datenschutzgrundverordnung, privacy by design, Professionsethik und kartellrechtliche Regulierungsansätze.

Lernziel:
Das Seminar vermittelt theoretische und empirische Ansätze zum Verhältnis von Digitalisierung, Gesellschaft und politischer Regulierung. Es soll zur profunden Auseinandersetzung mit Kontroversen über die Voraussetzungen und Wirkungen digitaler Netzwerke, Geschäftsmodelle sowie technischer und rechtlicher Regulierungen befähigen.

Vorgehen:
Die Teilnehmer/innen erarbeiten die Seminarthemen durch bereitgestellte Literatur und eigene Recherchen, halten einen Vortrag und erstellen eine schriftliche Hausarbeit. Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme und eine aktive Mitarbeit an der Seminardiskussion.

Literatur:
- Arbeit und Digitalisierung, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18–19/2016), http://www.bpb.de/apuz/225683/arbeit-und-digitalisierung

- Christl, Wolfie 2014: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag. http://crackedlabs.org/dl/Studie_Digitale_Ueberwachung.pdf

- Datenökonomie, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 24-26/2019), https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/292353/datenoekonomie

- Kitchin, Rob 2014: The Data Revolution. London: Sage.

- Lyon, David 2014: Surveillance, Snowden, and Big Data: Capacities, consequences, critique, in: Big Data & Society, July 2014, http://bds.sagepub.com/content/1/2/2053951714541861

- Mau, Stefan 2018: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Bonn: bpb.

- O'Neil, Cathy 2018: Angriff der Algorithmen. Bonn: bpb.

- The European Commission’s High Level Group on Artificial Intelligence. Policy and Investment Recommendations for trustworthy Artificial Intelligence. 2019, https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/policy-and-investment-recommendations-trustworthy-artificial-intelligence.

- World Bank 2016: Digital Dividends. World Development Report 2016. Washington.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Referat (Einzel- oder Gruppenvortrag) und Hausarbeit (10-15 Seiten).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Okt. 2019 14:15 17:45 G-102 Prof. Dr. Ingrid Schneider
2 Mo, 28. Okt. 2019 14:15 17:45 G-102 Prof. Dr. Ingrid Schneider
3 Mo, 11. Nov. 2019 14:15 17:45 G-102 Prof. Dr. Ingrid Schneider
4 Mo, 18. Nov. 2019 14:15 17:45 G-102 Prof. Dr. Ingrid Schneider
5 Mo, 2. Dez. 2019 14:15 17:45 G-102 Prof. Dr. Ingrid Schneider
6 Mo, 9. Dez. 2019 14:15 17:45 G-102 Prof. Dr. Ingrid Schneider
7 Mo, 16. Dez. 2019 14:15 17:45 G-102 Prof. Dr. Ingrid Schneider
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
InfB-Sem Seminar (SoSe 19) / InfB_Sem  Seminar Digitalisierung, Gesellschaft und Politik Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Ingrid Schneider Ja
InfB-Sem Seminar (WiSe 19/20) / InfB_Sem  Seminar Digitalisierung, Gesellschaft und Politik Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Ingrid Schneider Ja
InfB-Sem Seminar (SoSe 18) / InfB_Sem  Seminar Digitalisierung, Gesellschaft und Politik Referat und Hausarbeit 4  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Ingrid Schneider Ja
InfB-Sem Seminar (WiSe 18/19) / InfB_Sem  Seminar Digitalisierung, Gesellschaft und Politik Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Ingrid Schneider Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Ingrid Schneider