64-401 Seminar Komponenten, Agenten und Workflows in verteilten Systemen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EvS - Sem

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar ergänzt die Vorlesung "Komponenten-, service- und agentenorientierte Systeme" um eine vertiefte Behandlung ausgewählter aktueller Forschungsthemen und ihrer jeweiligen Hintergründe. Damit sollen konkrete und aktuelle Konzepte von verteilten Systemen vermittelt werden, wobei insbesondere Fragestellungen zu Komponenten, Agenten, Workflows und Web Services im Mittelpunkt stehen. Der Themenbereich des Seminars umfasst unter anderem:


  • Komponentenmodelle
  • Komponentenlaufzeitumgebungen
  • Agenten und Multiagentensysteme
  • Agentenorientierte Softwareentwicklung
  • Agentenplattformen und -systeme
  • Geschäftsprozessmodellierung, -ausführung und –steuerung
  • Workflows und Workflow-Management-Systeme
  • Workflow-Komposition auf Basis von Web-Services
  • Datacenter Cloud Scheduling und Orchestrierung
  • Web-Services Grundlagen und Standards
  • Microservices

Stichworte
Komponenten, Geschäftsprozesse, Workflows, Web Services, Multiagentensysteme

Kommentar
Besprechung und Verteilung der Themen (inklusive Literaturangaben dazu) am ersten Veranstaltungstermin

Lernziel:
Die Teilnehmer(innen) des Seminars erarbeiten je ein wissenschaftliches Forschungsthema und halten dazu einen Vortrag mit anschließender Diskussion. Damit wird einerseits ein Überblick zur aktuellen Forschung und Entwicklung auf den behandelten Gebieten vermittelt und andererseits Vortrags- und Diskussionstechniken (inklusive Feedback) durch die Teilnehmer(innen) eingeübt und selbständig erprobt.

Vorgehen:
Zunächst wird eine Einführung durch den Veranstalter gegeben. Nachfolgend werden die Seminarvorträge ausgearbeitet und die Seminartermine mit Vortrag und Diskussion unter Leitung der jeweiligen Teilnehmer(innen) durchgeführt.

Literatur:
Wird am ersten Termin des Seminars zu jedem Themenbereich bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 12:00 15:45 F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
2 Di, 22. Okt. 2019 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
3 Di, 29. Okt. 2019 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
4 Di, 5. Nov. 2019 12:00 13:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
5 Di, 5. Nov. 2019 14:15 15:45 F-534F-235 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
6 Di, 12. Nov. 2019 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
7 Di, 19. Nov. 2019 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
8 Di, 26. Nov. 2019 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
9 Di, 3. Dez. 2019 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
10 Di, 10. Dez. 2019 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
11 Di, 17. Dez. 2019 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
12 Di, 7. Jan. 2020 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
13 Di, 14. Jan. 2020 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
14 Di, 21. Jan. 2020 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
15 Di, 28. Jan. 2020 12:00 15:45 F-132F-534 Lars Braubach; Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Alexander Christian Pokahr Dipl.-Inf.
Lars Braubach