43-010 Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart"

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lukas Eble

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0b3b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 33

Anmeldegruppe: 0b3b

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar geht der Frage „Erwachsenenbildung – wozu?“ historisch-systematisch nach. Als Antwort darauf werden, neben der Integration in die bestehende Gesellschaft (vornehmlich in den Arbeitsmarkt), immer wieder die in die Geschichte der Erwachsenenbildung eingelagerten Begriffe Emanzipation und Mündigkeit als zentrale Grundmotive angeführt. Damit eng verbunden war die bewusstseinsbildende Arbeit an konkreten Utopien ein Antrieb für erwachsenenpädagogisches Handeln. Schienen konkrete Utopien einer humaneren, gerechteren Gesellschaft angesichts des Siegeszuges des kapitalistischen Gesellschaftssystems spätestens Anfang der 1990er (‚Ende der großen Erzählungen‘ – J.-F. Lyotard) ausgedient zu haben, werden die Stimmen nach Entwürfen von Alternativen zur sogenannten ‚Alternativlosigkeit‘ derzeit wieder lauter. 

Das Seminar beschäftigt sich mit strukturell unterworfenen Subjekten in Geschichte und Gegenwart und in welchem Verhältnis Erwachsenenbildung dazu zu verorten ist: Welchen Anteil zur Unterstützung kritischer Subjektwerdung und zur Befreiung hat EWB geleistet bzw. kann professionell agierende EWB heute leisten?

Im Sinne der Schlagworte im Seminartitel sind eigene Themen- und Problemstellung aus Geschichte und Gegenwart der EWB von Seiten der die Teilnehmer_innen explizit erwünscht. Das bedeutet auch, dass in der ersten Sitzung der Seminarplan gemeinsam erstellt wird (Ideen gerne vorab per E-Mail).

Literatur:
Olbrich, Josef (2001): Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland, Opladen: Leske+Budrich

Seitter, Wolfgang (2007): Geschichte der Erwachsenenbildung: Eine Einführung, Bielefeld: Bertelsmann

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
2 Di, 22. Okt. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
3 Di, 29. Okt. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
4 Di, 5. Nov. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
5 Di, 12. Nov. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
6 Di, 19. Nov. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
7 Di, 26. Nov. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
8 Di, 3. Dez. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
9 Di, 10. Dez. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
10 Di, 17. Dez. 2019 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
11 Di, 7. Jan. 2020 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
12 Di, 14. Jan. 2020 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
13 Di, 21. Jan. 2020 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
14 Di, 28. Jan. 2020 10:00 12:00 AT 527 Lukas Eble
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 16/17) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Hausarbeit 6  Hausarbeit ohne Termin Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 17/18) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Hausarbeit 4  Hausarbeit ohne Termin Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 16/17) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Mündliche Prüfung 6  Mündliche Prüfung ohne Termin Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 17/18) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Mündliche Prüfung 4  Mündliche Prüfung ohne Termin Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 16/17) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Klausur 6  Klausur k.Terminbuchung Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 17/18) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Klausur 4  Klausur k.Terminbuchung Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 19/20) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Hausarbeit/ Mdl. Prüfung 1  Hausarbeit/ Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Lukas Eble Ja
2  Hausarbeit/ Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 18/19) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Hausarbeit/ Mdl. Prüfung 3  Hausarbeit/ Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 19/20) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Lukas Eble Ja
0b3 Geschichte und Theorie der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 18/19) / 0b3b  Entwicklung, Anforderung und gesellschaftlicher Kontext "Emanzipation und Mündigkeit - Begründungsfiguren und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Geschichte und Gegenwart" * Klausur 3  Klausur k.Terminbuchung Lukas Eble Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Lukas Eble