22-50.101 Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Martin Sauber

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: Aktuelle Fragen WiPo

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 26

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe VM Ang VWL (MEd)

Kommentare/ Inhalte:
I. Qualifikationsziele (lt. Modulhandbuch 2014)

- Fähigkeit zur Anwendung der in der ersten Studienphase erlernten methodischen Konzepte und theoretischen Kenntnisse auf die Analyse wirtschaftspolitischer Fragestellungen.

- Fähigkeit zur Darstellung und Interpretation wirtschaftspolitischer Probleme mit Hilfe statistischer Daten

- Fähigkeit zum Transfer von Lehrbuchwissen auf aktuelle ökonomische Fragestellungen.

- Fähigkeit zur Reflektion der Bedeutung institutioneller Gegebenheiten im wirtschaftspolitischen Kontext.

- Fähigkeit, bei der schriftlichen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung inhaltliche und methodische Kenntnisse selbständig einzusetzen.



II. Inhalte (lt. Modulhandbuch 2014)

...


III. Bildungs- und Lernziele

Die Studierenden lernen verschiedene ökonomische Paradigmen und ihre Theorien kennen. Inhalte, Methoden und Kontexte der verschiedenen Ansätze sollen kritisch diskutiert, beurteilt und aufeinander bezogen werden. Zudem werden die Selbst- Sozial- und Methodenkompetenzen der Studierenden durch die Seminargestaltung und Prüfungsform ausgebaut.


IV. Inhalt

Bei wirtschaftspolitischen Fragestellungen werden intensive Debatten und politische Auseinandersetzungen geführt. Warum sind gerade diese Fragen so umstritten? Was ist die Grundlage dieser Kontroversen? Um uns diesen Fragen zu nähern, wollen wir uns exemplarisch mit verschiedenen Themenfeldern beschäftigen und zunächst überprüfen, auf welcher theoretischen Grundlage Positionen vertreten werden und Politik betrieben wird, bzw. diese mit Verweis auf Theorien legitimiert werden sollen. Wenn wir uns von der herrschenden Volkswirtschaftslehre aus den Problemstellungen nähern, ist unser Ausgangspunkt die Neoklassik. In den Kategorien Politisches Leitbild, Normativität, Ontologie, Epistemologie, Methodologie, Methode oder Theorie (Axiome, Annahme, Gesetzmäßigkeiten) wäre dann zu prüfen, ob und wie sich die theoretische Grundlagen in den wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlung wiederfinden. Ein kritischer Blick in die Volkswirtschaftslehrbücher, welche ggf. schon in Bachelorvorlesungen verwendet wurden, ist hierbei hilfreich.

Anhand spezifischer Themen sollen die Problem- und Fragestellungen dann aus unterschiedlicher theoretischer Perspektive bearbeitet werden und exemplarisch bestimmte Kontroversen, Debatten und Diskurse zum ausgewählten Thema beleuchten werden. Damit soll auch verdeutlicht werden, welchen Mehrwert eine Plurale Ökonomik und interdisziplinäre Herangehensweisen für die Wissenschaft und Gesellschaft haben.

Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive stellt sich schließlich in diesem Zusammenhang auch die Frage nach der Bedeutung neoliberaler Programmatik. Mit einer polit/sozialökonomischen Kritik an aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik, welche eben auch Machtbeziehungen und Herrschaftsverhältnisse berücksichtigt, werden die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Gesellschaft und des Staates, und somit die neoliberale Programmatik und Hegemonie Gegenstand wissenschaftlichen Auseinandersetzung.


Zu den wirtschaftspolitischen Fragestellungen lassen sich neoliberale Mythen im Alltagsverstand identifizieren. Diese können hochschuldidaktisch ein guter Ausgangspunkt für die Arbeiten im Seminar sein und mit Blick auf die berufliche Perspektive der Studierenden eine konkrete Vorbereitung auf die Praxis. Hierzu können folgende Fragen als Anregung dienen:

- Wenn die Menschen einfach ein wenig genügsamer wären und mehr sparen würden, wäre dann nicht der Umfang der ausleihbaren Mittel größer, die Konkurrenz um Kredite kleiner, die Investitionen höher und letztlich das Wachstum und BIP größer?

- Wenn alle Menschen nach ihren Fähigkeiten, Wissen und ihrer Bildung (Humankapital) entlohnt werden würden, wäre dann nicht die Verteilung gerecht und wir hätten auch Gendergerechtigkeit?

- Wenn die Löhne nicht so hoch wären (Abschaffung von Mindestlöhnen, staatlicher Alimentierung, kollektiven Arbeitsverträgen), hätten wir dann nicht weniger Arbeitslosigkeit? (NAIRU)

- Wenn der Staat sich nicht so stark verschulden würde, wäre das nicht viel besser für die Wirtschaft?

- Wenn der Staat seine Ausgaben zurückfahren würde, könnten dann die private Wirtschaft die Leistung nicht viel günstiger und effizienter bereitstellen?

- Wenn die Länder im globalen Süden den Ressourcenimport nur richtig verwenden würde, wäre dann dort die Armut nicht viel geringer?

- Wenn sich alle Länder in der Produktion auf das Gut mit dem komparativen Vorteil spezialisieren und frei handeln würden, wäre das dann nicht für alle Länder das Beste?

- Wenn in Deutschland die Löhne nicht so hoch gewesen wären, hätte dann nicht Deutschland weniger Kapitalflucht und geringere Exportüberschüsse zu verzeichnen?

- Wenn alle Länder im Süden Europas so wettbewerbsfähig werden würden wie Deutschland, wären dann nicht die Wirtschaftsprobleme gelöst?

- Wenn die Zentralbanken immer die richtige Menge an Geld drucken würden, wären dann nicht Inflation oder Deflation Geschichte?

- Wenn die Zentralbank nicht versuchen würde durch Geldpolitik die Wirtschaft zu beeinflussen, wäre dann nicht Preisstabilität gewährleistet?

- Wenn alle wirtschaftlich handelnden Individuen rationale Entscheidungen treffen, würde dann nicht das gesamtgesellschaftlich beste Ergebnis daraus resultieren?

- Wenn es keine Korruption (Staatsversagen) und Externalitäten (Marktversagen) geben würde, würden dann nicht die Marktprozesse ein gesellschaftlich wünschenswertes Ergebnis (z.B. hinsichtlich Beschäftigung, Gesellschaftliche Naturverhältnisse) hervorbringen?

- Wenn wir die einzelnen Entscheidungen von Mann und Frau analysieren, lassen sich damit nicht ganz einfach die Geschlechterverhältnisse erklären?

- Wenn die gesetzliche Rentenversicherung durch die privater Altersvorsorge ersetzt werden würde, ließen sich dann nicht Probleme der demographischen Entwicklung lösen?

- Wenn Chancengleichheit, Leistungsgerechtigkeit, Eigentumsrechte, Konkurrenz, Wettbewerb, Freiheit, Vertragsfreiheit, mehr Markt, weniger Staat..., dann...?


V. Lehrformen

Werden gemeinsam zu Beginn des Kurses festgelegt und sollen eigenständiges forschendes Lernen und Gruppenarbeit beinhalten sowie die Form des Leistungsnachweis berücksichtigen.


VI. Leistungsnachweis

„Prüfungsvoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme am Seminar und erfolgreiches Erbringen der ggf. geforderten Studienleistungen“ (Modulhandbuch 2014), 5 ECTS

Hausarbeit (ca. 10 Seiten) und Studienleistung (aktive Teilnahme, Präsentation des Exposés und Referat zum Thema, Gruppenarbeiten)

Upload der Präsentation und Arbeit als PDF auf OpenOlat. Abgabe Mitte März.

(Arbeitsblatt mit Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten auf OpenOlat.)



VII. Literatur

Adam, H., 2009. Bausteine der Wirtschaft: eine Einführung. 15. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. [anm.: niedrigschwellig]

Wullweber, J., Antonia Graf & Behrens, M. hrsg., 2013. Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie, Wiesbaden: Springer VS.

Bieling, H., 2007. Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Heine, M., Herr, H., 2013. Volkswirtschaftslehre: paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 4th ed, Managementwissen für Studium und Praxis. Oldenbourg, München.

Heise, A., 2007. Ende der neoklassischen Orthodoxie? Wieso ein methodischer Pluralismus gut täte. Wirtschaftsdienst, 87(7), S.442–449. [anm.: insb. „grundlagen der neoklassik“ s.444ff.]

Jäger, J. & Springler, E., 2012. Ökonomie der internationalen Entwicklung: eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Aufl., Wien: Mandelbaum-Verl. [anm.: kritische und verständliche einführung in neoklassik, keynesianismus und politische Ökonomie]

Treeck, T. van & Urban, J. hrsg., 2016. Wirtschaft neu denken: blinde Flecken der Lehrbuchökonomie 1. Aufl., Berlin: iRights Media. [anm.: sehr empfehlenswert für einen ausgangspunkt aus kritischer lehrbuchperspektive]


Mainstream VWL-Lehrbücher: Mankiw/Taylor, Samuelson/Nordhaus, Frank/Cartwright, Pindyck/Rubinfeld, Blanchard/Illing, Felderer/Homburg, Schumann/Meyer/Ströbele, Varian, van Suntum, Blankart, Apolte, Krugman/Obstfeld/Melitz, Krugman/Wells


Literatur und Texte zu den jeweils gewählten Themen folgen.
Siehe unten und auf OpenOlat.



VIII. Voraussetzungen, Vorkenntnisse

- Grundkurs VWL oder Einführung in die VWL (alle)

- Wirtschafts- und Theoriegeschichte (Lehramt Berufliche Schulen, Sonderpädagogik, Primar- und Sekundarstufe I)

- Mikro- und Makroökonomie (Lehramt an Gymnasien)


IX. Weiteres

Pflichtveranstaltung für Studierende im Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften/Lehramt an Gymnasien

Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen, auch während des laufenden Semesters, werden auf OpenOlat bekannt gegeben.

https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/47677465/CourseNode/98350261331649
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
• "Art der Prüfung/Leistungsanforderung:" Hausarbeit (ca. 10 Seiten) und Studienleistungen (aktive Teilnahme, Präsentaiton des Exposes und Referat zum Hausarbeitsthema, Gruppenbarbeiten)

• "Abgabe der Hausarbeit und/oder Studienleistung:" beim Lehrenden (OpenOlat)

• "Ausgabe der bewerteten Hausarbeit und/oder Studienleistung:" Einsichtnahme beim Lehrenden (Mail)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
2 Do, 24. Okt. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
3 Do, 7. Nov. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
4 Do, 14. Nov. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
5 Do, 21. Nov. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
6 Do, 28. Nov. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
7 Do, 5. Dez. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
8 Do, 12. Dez. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
9 Do, 19. Dez. 2019 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
10 Do, 9. Jan. 2020 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
11 Do, 16. Jan. 2020 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
12 Do, 23. Jan. 2020 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
13 Do, 30. Jan. 2020 12:15 13:45 VMP 9 A315 Dr. Martin Sauber
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA013 Vertiefungsmodul Angewandte Volkswirtschaftslehre (WiSe 13/14) / SowiLA13-SemAngVWL  Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Martin Sauber Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / SowiLA13-SemAngVWL  Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Martin Sauber Ja
SowiLA-13_VMVWL Vertiefungsmodul Angewandte Volkswirtschaftslehre (WiSe 14/15) / SowiLA13-SemAngVWL  Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Martin Sauber Ja
SowiLA-17_WahlVWL Wahlschwerpunkt Volkswirtschaftslehre (WiSe 14/15) / SowiLA13-SemAngVWL  Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Martin Sauber Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Martin Sauber