22-50.010 Kolloquium zur Volkswirtschaftslehre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Julia Lücke

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Kolloquium VWL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 15

Kommentare/ Inhalte:
Kapitalismustheorien

Die moderne Volkswirtschaftslehre blendet die historische Bedingtheit des kapitalistischen Systems sowie der wissenschaftlichen Reflektion darüber häufig aus und beschäftigt sich mit wohldefinierten Teilaspekten bzw. -problemen. Das „große Ganze“ wird in der VWL selten thematisiert. In dieser Lehrveranstaltung wollen wir daher untersuchen, wie der Kapitalismus als ganzheitliche Konzeption in den sich wandelnden historischen Realitäten gedacht wurde, d.h. zum Beispiel in welchen Kategorien das kapitalistische System beschrieben, welche theoretischen Grundkonzeptionen und Funktionsweisen des Kapitalismus ausgemacht und mit welchen Wertungen der Kapitalismus belegt wurde. Indem aus ihnen konkrete wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen abgeleitet werden, wirkten und wirken diese gedanklichen Konzeptionen wieder in die reale Sphäre hinein.

Im Kolloquium wollen wir uns mit den ökonomischen Analysen und Theorien von Adam Smith, Karl Marx, John Stuart Mill, Eduard Heimann, Max Weber, Joseph Schumpeter, John Maynard Keynes, Friedrich August von Hayek und Milton Friedman auseinandersetzen. Die Lektüre ausgewählter Beiträge und die Diskussionen über das Gelesene bieten auch einen Raum für eine größere Einordnung der ökonomischen Modelle, die Sie im Studium bereits kennengelernt haben, sowie für eine Reflektion der eigenen wirtschaftspolitischen Grundposition.

Bitte beachten Sie: Im Regelstudienplan ist diese Veranstaltung für das 5. Fachsemester vorgesehen. Empfohlen wird, diese Veranstaltung entsprechend im WS zu besuchen. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium sollten Sie über solide VWL-Kenntnisse verfügen.

Lernziel:
Qualifikationsziele aus der Modulbeschreibung:
- Kritischer Umgang mit ökonomischen Denkansätzen und Fähigkeit, unterschiedliche Positionen zu benennen.
- Fähigkeit, wirtschaftspolitische Fragestellungen einzuordnen und mit Hilfe des Erlernten zu interpretieren.

Vorgehen:
In der ersten Sitzung (29.10.) setzten wir uns mit dem Begriff des Kapitalismus und seiner vielfältigen Verwendung auseinander. Darüber hinaus wählen Sie einen der vorgeschlagenen Denker der Ökonomie aus, mit dessen Konzeption des Kapitalismus Sie sich im Laufe des Semesters intensiver auseinandersetzen. In der zweiten Sitzung (05.11.) erarbeiten wir gemeinsam Strategien zur konkreten und geleiteten Auseinandersetzung mit den Kapitalismustheorien dieser Denker. So sollen mögliche Fragestellungen formuliert und Instrumente bzw. Kategorien entwickelt werden, mit Hilfe derer die Kapitalismustheorien strukturiert erörtert werden können. In dieser Einheit erfolgen auch allgemeine Hinweise zum Verfassen eines Essays.

In den folgenden drei Einheiten (26.11., 03.12., 10.12.) präsentieren Sie in einem Impulsreferat Ihre Fragestellung, sowie Ihre ersten Erkenntnisse oder Hypothesen (pro Person nicht länger als 6-7 Minuten). Die kurzen Referate sollen so gestaltet sein, dass sie Anknüpfungspunkte bzw. Impulse für eine anschließende Debatte liefern. Diese Debatte soll dazu beitragen, Ihre Fragestellung weiter zu präzisieren und Ihre Ideen und Hypothesen zu diskutieren. Eine konsequente Teilnahme aller angemeldeten Studierenden an den Sitzungen ist daher eine essentielle Voraussetzung für ein Gelingen des Kolloquiums. Die Präsentation ist von den Vortragenden jeweils bis spätestens Sonntagabend vor der entsprechenden Sitzung als Powerpointfolien an die Dozentin zu schicken (julia.luecke@uni-hamburg.de).

Das Kolloquium bildet die Grundlage für die schriftlichen Arbeiten.

Literatur:
Die Literatur wird zu Semesterbeginn auf STiNE bereitgestellt. Ein Dokument mit der Literaturübersicht finden Sie unter dem Punkt "Vorbereitende Literatur".

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Prüfungsleistung ist ein Essay (als Hausarbeit): Umfang ca. 7 Seiten (max. 2´500 Wörter). Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (insbesondere korrekter Umgang mit der Literatur) sind einzuhalten (s. dazu ein Merkblatt in STiNE).

Die Abgabe des Essays erfolgt bei der Lehrenden: Bitte senden Sie die elektronische Fassung (mit dem üblichen Deckblatt mit Name, Matrikelnummer, Titel etc.) per Email an julia.luecke@uni-hamburg.de. Sie erhalten eine Bestätigung per Email. Bitte keinen Ausdruck abgeben!

Einsichtnahme in die korrigierte Arbeit erhalten Sie ebenfalls bei mir – entsprechende Termine bitte per Email vereinbaren (julia.luecke@uni-hamburg.de).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 29. Okt. 2019 12:15 13:45 WiWi 0029 Julia Lücke
2 Di, 5. Nov. 2019 12:15 13:45 WiWi 0029 Julia Lücke
3 Di, 26. Nov. 2019 12:15 13:45 WiWi 0029 Julia Lücke
4 Di, 3. Dez. 2019 12:15 13:45 WiWi 0029 Julia Lücke
5 Di, 10. Dez. 2019 12:15 13:45 WiWi 0029 Julia Lücke
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
BASowi-LA107a Wirtschafts- und Theoriegeschichte (Lehramt an Gymnasien, 2. Unterrichtsfach) (SoSe 13) / WiWi25,1  Kolloquium zur Volkswirtschaftslehre Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Julia Lücke Ja
BASoz-LA006a Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Lehramt an Gymnasien, 2. Unterrichtsfach) (WiSe 13/14) / WiWi25,1  Kolloquium zur Volkswirtschaftslehre Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Julia Lücke Ja
SowiLA-06a_GrundlVWL Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Lehramt an Gymnasien) (WiSe 14/15) / 24-606a.11  Kolloquium zur Volkswirtschaftslehre Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Julia Lücke Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Julia Lücke