41-308 Grundlagen individueller Entwicklungsprozesse: Eine Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Christoph Lindner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0a2a

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 32

Anmeldegruppe: Grundlagen individueller Entwicklungsprozesse

Kommentare/ Inhalte:
Im Blockseminar „Grundlagen individueller Entwicklungsprozesse" erhalten die Studierenden eine Einführung in die Entwicklungspsychologie. Da die Entwicklung in den ersten Lebensjahren am bedeutsamsten für den späteren Lebenslauf eines Individuums ist, wird im Seminar vor allem ein Fokus auf das Kindes- und Jugendalter gelegt.

Lernziel:
Es werden u.a. folgende Themen behandelt:
• Theorien, Methoden und Diagnostik
• Entwicklung in zentralen Funktionsbereichen: Motorik, Sensorik, Kognition, Intelligenz, Emotion, Sprache, Selbstkonzept, Moral (eine Auswahl folgt)
• Eltern-Kind-Interaktion und Bindung, Anlage-Umwelt-Problematik
• Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter

Vorgehen:
In der Einführungsveranstaltung werden die Themen verbindlich an die anwesenden Studierenden vergeben, darüber hinaus gebe ich Ihnen eine kompakte Einführung in die Psychologie.

Die Studienleistung (3LP) erfordert:

• Aktive Teilnahme am gemeinsamen Lernprozess (verpflichtende Anwesenheit!) und an den Diskussionen
• (Gruppen-)Referat zu jeweils einem Lehrbuchkapitel + Handout + Moderation der Diskussion

ACHTUNG:
Falls Sie zur Einführungsveranstaltung am 28.11.19 nicht kommen können aber ein Thema übernehmen und eine Studienleistung erwerben wollen, senden Sie mir bitte IM VORFELD eine Nachricht. Um das Blockseminar und den Ablauf optimal planen zu können, ist es nicht möglich, dass Sie nach der Festlegung der Themen und des Zeitplans noch ein Thema behandeln können. Ich bitte hier um Ihr Verständnis.

Literatur:
• Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor (3. Auflage). Heidelberg: Springer.
• Vertiefende Literatur wird ggf. bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 28. Nov. 2019 16:15 18:30 VMP 8 R 106 Dr. Christoph Lindner
2 Sa, 25. Jan. 2020 09:00 18:00 VMP 8 R 212 Dr. Christoph Lindner
3 Fr, 14. Feb. 2020 09:00 18:00 VMP 8 R 205 Dr. Christoph Lindner
4 Sa, 15. Feb. 2020 09:00 16:00 VMP 8 R 205 Dr. Christoph Lindner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Dr. Christoph Lindner