45-306G Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Sandra Sprenger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 000a2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 71

Kommentare/ Inhalte:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung ein und setzt diese mit Bildungsprozessen in Verbindung. Im Zentrum steht das Verständnis des Nachhaltigkeitskonzept und damit verbundener Herausforderungen. Dabei wird die lokale, nationale und globale Maßstabsebene in den Blick genommen. Das interdisziplinäre Konzept der Veranstaltung bringt Gesellschafts-, Natur-, Sozial- und Ingenieurswissenschaften zusammen, sodass eine integrative Perspektive deutlich wird. In dem entstehenden Diskurs werden unterschiedliche Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologie, Ökonomie und Soziales zusammen geführt. Im Verlauf des Semester werden Vorträge aus verschiedenen Blickwinkeln eine Vielfalt von Nachhaltigkeitsthemen beleuchten, u.a. zu den Inhaltsfeldern:


  • Biodiversität
  • Klimawandel und Energie
  • Nachhaltiger Konsum
  • Ressourcenmanagement
  • Unternehmensethik

Bildungsprozesse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
In begleitenden Tutorien sollen auf Basis der Vorträge lokale Handlungsmöglichkeiten identifiziert und reflektiert werden und in einer abschließenden Veranstaltung (z.B. Posterausstellung) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
2 Mo, 21. Okt. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
3 Mo, 28. Okt. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
4 Mo, 4. Nov. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
5 Mo, 11. Nov. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
6 Mo, 18. Nov. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
7 Mo, 25. Nov. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
8 Mo, 2. Dez. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
9 Mo, 9. Dez. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
10 Mo, 16. Dez. 2019 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
11 Mo, 6. Jan. 2020 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
12 Mo, 13. Jan. 2020 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
13 Mo, 20. Jan. 2020 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
14 Mo, 27. Jan. 2020 16:00 18:00 Erzwiss H Prof. Dr. Sandra Sprenger
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 16/17) / 000a2  Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung * Hausarbeit 12  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 17/18) / 000a2  Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung * Hausarbeit 7  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 16/17) / 000a2  Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung * Klausur 12  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 17/18) / 000a2  Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung * Klausur 7  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 16/17) / 000a2  Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung * Mündliche Prüfung 12  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 17/18) / 000a2  Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung * Mündliche Prüfung 7  Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 18/19) / 000a2  Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung * Hausarbeit, Mündliche Prüfung 3  Hausarbeit, Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
Klausur 3  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
000a Erziehungswissenschaft unter Berücksichtigung der Prioritären Themen Umgang mit Heterogenität, Neue Medien, Schulentwicklung (WiSe 19/20) / 000a2  Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung * Hausarbeit, Mündliche Prüfung 1  Hausarbeit, Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Sandra Sprenger Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung für Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Sandra Sprenger