24-906.10 Kommunikation als Beruf

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Volker Lilienthal

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: Komm. als Beruf

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 40

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft: Modul Kommunikation als Beruf
- Master-Wahlbereich der Fakultät WiSo

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Communication as a Profession

Kommentare/ Inhalte:
Die Studierenden erfahren in der Vorlesung eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Berufs- und Funktionsrollen sowie Arbeitsbedingungen in verschiedenen Medien (Hörfunk, Fernsehen, Zeitung, Zeitschrift und Online-Medien), in verschiedenen Ressorts (z. B. Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur) oder im freien Journalismus. Berufsethische und medienrechtliche Problemstellungen gehören ebenfalls zu den Inhalten dieser Lehrveranstaltung.

Lernziel:
• Einblick in die Gestaltung verschiedener Arbeitsfelder mit dem Ziel beruflicher Orientierung
• Einblick in die Themen- und Arbeitsplanung von Redaktionen, in die PR/Öffentlichkeitsarbeit (Unternehmen oder Institution), in die Medienforschung sowie Überblick über nicht-journalistische Medienberufe.
• Vertrautheit mit den Anforderungen der beruflichen Praxis
• Fähigkeit zur Anwendung theoretischer Erkenntnisse und professioneller Standards auf die konkrete journalistische Praxis
• Kritische Reflexion von Erfahrungen aus der Berufspraxis
• Praktische Medienkompetenz und Reflexionsfähigkeit
• Beherrschung journalistischer Kernkompetenzen (v.a. medienspezifische und crossmediale Aufbereitung von Inhalten)
• Entwicklung allgemeiner berufsqualifizierender Kompetenzen (Kommunikations- und Teamfähigkeit, Konzeptions- und Planungskompetenzen)

Vorgehen:
A. Wir empfangen ausgewählte Gäste aus der journalistischen Praxis, hören deren Erfahrungen und Empfehlungen und diskutieren die jeweilige Gastvorlesung. Vorschläge der Studierenden, wer eingeladen werden sollte, sind willkommen. Die Studierenden gestalten die Sitzungen selbst mit, indem sie einen Gast vorstellen und die Diskussion mit ihm moderieren.
Jeder Studierende verfasst zwei Ergebnisprotokolle (siehe auch unten unter "Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen"). Bei der Arbeitsteilung ist darauf zu achten, dass möglichst jede Einzelvorlesung protokolliert wird.

B. Die Studierenden reichen ihren Praktikumsbericht (siehe auch unten unter "Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen") beim Dozenten ein, der über Annahme oder Ablehnung entscheidet.

Literatur:
- Blöbaum, Bernd (Hrsg.) (2008): Hauptsache Medien. Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern, Münster: LIT
- Freischreiber (2015) (Hrsg.): Freienbibel: Das Handbuch für freie Journalisten, 2. Aufl., Hamburg: Freischreiber-Selbstverlag
- Goderbauer-Marchner, Gabriele (2009): Journalist werden!, Konstanz: UVK
- La Roche, Walther von (2008): Einführung in den praktischen Journalismus, München: Econ
- Lilienthal, Volker/Schnedler, Thomas: Gezwungen, sich zu verkaufen? Zur sozialen Lage von Journalistinnen und Journalisten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 29-31/2012, S. 15-21, Online-Ressource: http://www.bpb.de/apuz/140222/zur-sozialen-lage-von-journalistinnen-und-journalisten?p=all
- Netzwerk Recherche (2010): Die Einsteiger. Wie aus Praktikanten Journalisten werden (nr-Werkstatt Nr. 17), Online-Ressource: www.netzwerkrecherche.de/files/nr-werkstatt-17-einsteiger.pdf
- Richter, Björn (Hrsg) (2007): Fuß fassen: Wege in den Journalismus, Konstanz: UVK
- Tillmann, Pauline: Frei arbeiten im Ausland. Eine Anleitung zum journalistischen Arbeiten im Ausland, St. Petersburg: Selbstverlag, Online-Ressource (PDF): http://www.pauline-tillmann.de/2012/07/frei-arbeiten-im-ausland/; http://www.pauline-tillmann.de/wp-content/uploads/Frei-arbeiten-im-Ausland.pdf

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulprüfung:
Prüfungsart: Praktikumsbericht im Umfang von nicht mehr als 10 Seiten Text plus Vorlage einer aussagekräftigen Bescheinigung des Praktikumsgebers und der Praktikumsvereinbarung sowie Beilage etwaiger Arbeitsproben.
Abgabeort bzw. -modus: ausschließlich digital an volker.lilienthal[at]uni-hamburg.de
Prüfungstermin: 9. Dezember 2019, 12.00 Uhr
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: durch den Dozenten

B. Studienleistungen:
Abfassung von zwei Ergebnisprotokollen aus zwei selbstgewählten Veranstaltungen, Mitgestaltung der Ringvorlesung durch Gästevorstellung und Moderation.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Okt. 2019 17:15 18:45 VMP 9 S08 Prof. Dr. Volker Lilienthal
2 Mo, 4. Nov. 2019 17:15 18:45 VMP 9 S08 Prof. Dr. Volker Lilienthal
3 Mo, 18. Nov. 2019 17:15 18:45 VMP 9 S08 Prof. Dr. Volker Lilienthal
4 Mo, 2. Dez. 2019 17:15 18:45 VMP 9 S08 Prof. Dr. Volker Lilienthal
5 Mo, 16. Dez. 2019 17:15 18:45 VMP 9 S08 Prof. Dr. Volker Lilienthal
6 Mo, 13. Jan. 2020 17:15 18:45 VMP 9 S08 Prof. Dr. Volker Lilienthal
7 Mo, 27. Jan. 2020 17:15 18:45 VMP 9 S08 Prof. Dr. Volker Lilienthal
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-906 Modul 6: Kommunikation als Beruf (SoSe 17) / 24-906.11 [FSB 2014]  Kommunikation als Beruf 3  Protokolle k.Terminbuchung Prof. Dr. Volker Lilienthal Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Protokolle k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Volker Lilienthal