24-115.11 Theorie und Praxis der Öffentlichen Politiken

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Pedro Costa

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Öffentliche Pol

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 27

Anmeldegruppe: AG_NF_AM1/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
1. Inhaltsbeschreibung:

Öffentliche Politiken (auch bekannt als „Public Policies“) sind definiert als „der Staat in Aktion“. Das bedeutet, dass der Staat rationale und organisierte Maßnahmen produziert, um Änderungen in der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Kultur und der Umwelt zu bewirken, die von mehreren sozialen Akteuren gefordert wurden. Beispiele sind Bildungs-, Gesundheits-, Verkehrs-, Klimaschutz-, und Menschenrechtspolitiken. Um die Fragen zu beantworten, wie der Staat diese Politiken weiter entwickeln soll und warum viele solcher Maßnahmen nicht die erwünschten Wirkungen schaffen, ist der Policy-Forschungsbereich entstanden. Das Lernziel dieses Seminars ist eine Einführung in die multidisziplinäre Literatur der Policy-Studien, sowie ein erster Einblick in die quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden von Politiken und Sozialproblemen. Der Fokus des Seminars liegt auf demokratischen Gesellschaften und internationalen staatlichen Organisationen, wie die EU und die ONU. Der Unterricht basiert auf der Lernmethode der praktischen Problemlösung, um die Theorie der Politikwissenschaft mit den aktuellen Debatten der politischen Welt durch die Wissenschaftsmethoden zusammenzuführen. Dafür ist das Seminar in zwei Modulen aufgeteilt. In Modul eins, „Theorien über den Policymaking-Prozess“, werden die Hauptlehrtexte der Policy-Literatur dargestellt. Zusammen bauen sie eine Theorie über die verschiedenen Variablen des politischen Systems, die sich auf den Erfolg oder die Erfolgslosigkeit der öffentlichen Politiken auswirken. Darüber hinaus wird das Modul zwei, „Empirische Policy-Studien“, sich auf Besipiele von Sozialprobleme konzentrieren und die Ursachen des Scheiterns staatlicher Maßnahmen debattieren. Deswegen beziehen sich die Lektüren im zweiten Modul auf Policy-Berichte und fachwissenschaftliche Studien, die die Ergebnisse von bestimmten Politiken evaluieren.

2.    Anforderungen:


  • Dieses Seminar zielt sowohl auf StudentInnen der Haupt- und Nebenfach-Politikwissenschaft als auch Studierende von anderen Studiengänge durch den freien Wahlbereich.
  • Dadurch sind keine Vorkenntnisse zu dem Thema erforderlich.
  • Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch stattfinden, aber die meisten Lektüren sind auf Englisch.
  • Anwesenheitspflicht bei mindstens 85% der Lehrveranstaltungen (ausnahmsweise  Krankschreibungen und Härtefälle). Verspätungen bis 15 Minuten werden toleriert.
  • Die Erfüllung der geplanten Studien- bzw. Prüfungsleistung.
  • Die aktive Teilnahme an den Debatten während des Seminars.


3.    Bewertung:

Um die Leistungspunkte zu erwerben, müssen i.d.R. alle Studenten die unbenotete Studienleistung und die Anwesensheitspflicht erfüllen. Die Studenten des Aufbaumoduls 1 („Regieren in politischen Mehrebenensystemen“) des BAs Politikwissenschaft, die sich dafür entscheiden, die Modulprüfung bei diesem Seminar zu absolvieren, müssen zusätzlich eine Hausarbeit in Gruppen schreiben und sie bis zum 28. Februar 2020 im Studienbüro abgeben. Die Studenten können sowohl ihre Studienleistungsmaterialien als auch ihre Hausarbeit entweder auf Deutsch, Englisch, Spanisch oder Portugiesisch abschicken. Weitere Fragen werden am Anfang der Vorlesungszeit persönlich erklärt.

4.    Organisation:
 
4.1. Modul 1: Theorien über den Policymaking-Prozess

  • Termin 1 (17.10.2019): Einleitung zu der „Policy-Wissenschaft“
  • Termin 2 (24.10.2019): Demokratie, Pluralismus und die Staatsmaßnahmen
  • Termin 3 (31.10.19): Akteure, Institutionen und Policy-Forschungsrahmen
  • Termin 4 (7.11.19): Der Policymaking-Prozess (PMP)
  • Termin 5 (14.11.19): Entscheidungstreffen im Rahmen von Policy-System und -Subsystem
  • Termin 6 (21.11.19): Vergleichbare Policy-Forschung
  • Termin 7 (28.11.19): Der Einfluss von dem Wahlsystem und der Regierbarkeit auf Policies
  • Termin 8 (5.12.19): Die Role der Legislative in den Policymaking-Prozess

4.2. Modul 2: Empirische Policy-Studien

  • Termin 9 (12.12.19): Die Gewalt gegen Frauen: eine Bilanz der Frauenschutzpolitik
  • Termin 10 (19.12.19): Erfolg und Scheitern der Armutspolitik in Entwicklungsländer
  • Termin 11 (9.01.19): Ungleichheiten von Lebensstandards in den Deutschen Bundesländer
  • Termin 12 (16.01.19): Die Klimaschutzfrage in der Europäische Union
  • Termin 13 (23.01.19): Bildungspolitik: die Entswicklung von gleichbaren Bildungschancen
  • Termin 14 (30.01.19): Orientierung für die Hausarbeiten


 

Lernziel:
Das Lernziel dieses Seminars ist eine Einführung in die multidisziplinäre Literatur der Policy-Studien, sowie ein erster Einblick in die quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden von Politiken und Sozialproblemen. Der Fokus des Seminars liegt auf demokratischen Gesellschaften und internationalen staatlichen Organisationen, wie die EU und die ONU. Der Unterricht basiert auf der Lernmethode der praktischen Problemlösung, um die Theorie der Politikwissenschaft mit den aktuellen Debatten der politischen Welt durch die Wissenschaftsmethoden zusammenzuführen.

Vorgehen:
Studienleistung:

Die unbenotete Studienleistung bezieht sich auf die Antwort und Abgabe eines kleinen Fragebogens vor dem Beginn jeder Veranstaltung. Der Fragebogen enthält nicht mehr als drei Fragen über den jeweiligen obligatorischen Lehrtext einer Unterrichtseinheit und alle Fragebogen werden rechtzeitig am Anfang der Vorlesungszeit verteilt. Es werden insgesamt zwölf Fragebogenabgabetermine stattfinden, von denen die StudentInnen mindestens neun auswählen müssen. D.h. alle Studierenden können auf drei von zwölf Fragenbogen verzichten. Die Fragen werden immer nur den Inhalt des Lehrtextes betrachten. Die Antworten dürfen in nicht mehr als eine A4 Seite geschrieben werden und müssen rechtzeitig per E-mail abgeschickt werden (bitte Papier sparen!). Die Antworten werden nicht benotet, aber beantwortete Fragebögen mit großen Abweichungen vom Thema oder mit Plagiat von Werken von andere Studierenden werden nicht berechnet. Hinweis: die meisten Lehrveranstaltungen werden zwei obligatorische Lektüre gezeichnet, jedoch in dem Fall können die StudentInnen sich für eine davon entscheiden um die jeweiligen Fragen zu beantworten.

Literatur:
Achtung: mehrere Lehrtexte werden erst am Anfag der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

Hinweis: Lehrtexte, die eine deutsche Version haben, werden auch auf Deutsch, je nach Verfügbarkeit, verteilt.

Leseverzeichnis (vorläufig):

Alderman, Harold, Ugo Gentilini, and Ruslan Yemtsov. 2018. The 1.5 Billion People Question: Food, Vouchers, or Cash Transfers? Washington: World Bank Group.

Arnold, R. Douglas. The Logic of Congressional Action. New Haven: Yale University Press.

Bachrach, Peter, and Morton Baratz. 1962. “Two Faces of Power.” The American Political Science Review 56(4).

Brady, David, Agnes Blome, and Hanna Kleider. 2016. “How Politics and Institutions Shape Poverty and Inequality.” In The Oxford Handbook of the Social Sciences of Poverty, eds. David Brady and Linda Burton. Oxford: Oxford University Press, 117-40.

Dahl, Robert Alan. 2006. A Preface to Democratic Theory. Chicago: University of Chicago Press. Chapter 3: Polyarchal Democracy (63-89).

De La O, Ana Lorena. 2015. Crafting Policies to End Poverty in Latin America: The Quiet Transformation. New York: Cambridge University Press.

Diermeier, Daniel, and Keith Krehbiel. 2003. “Institutionalism as a Methodology.” Journal of Theoretical Politics 15(2): 123–44.

Downs, Anthony. 1957. An Economic Theory of Democracy. New York: Harper & Row.

Dye, Thomas R. 2013. Understanding Public Policy. 14th ed. Pearson.

Easton, David. 1957. “An Approach to the Analysis of Political Systems.” World Politics 9(3): 383–400.

Fiszbein, Ariel, and Norbert Schady. 2009. Conditional Cash Transfers: Reducing Present and Future Poverty. Washington: World Bank.

Godin, Robert E., Rein, Martin, and Moran, Michael. 2006. “The public and its policies.” In The Oxford Handbook of Public Policy, eds. Michael Moran, Martin Rein, and Robert E. Goodin. Oxford: Oxford University Press, 3-35.

Huber, Evelyne, and John D Stephens. 2012. Democracy and the Left: Social Policy and Inequality in Latin America. Chicago: The University of Chicago Press.

Immergut, Ellen M. 1992. “The Rules of the Game: The Logic of Health Policy-Making in France, Switzerland, and Sweden.” In Structuring Politics: Historical Institutionalism in Comparative Analysis, eds. Sven Steinmo, Kathleen Thelen, and Frank Longstreth. New York: Cambridge University Press, 57–89.

Kingdon, John (1984) Agendas, Alternatives, and Public Policies. Boston: Little, Brown.

Lipsky, M. (1980). Street-level Bureaucracy; Dilemmas of the Individual in Public Services. New York: Russell Sage Foundation.

Olson, Mancur. 2002. The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge: Harvard University Press.

Ostrom, Elinor. 2007. “Institutional Rational Choice: An Assessment of the Institutional Analysis and Development Framework.” In Theories of the Policy Process, ed. Paul A. Sabatier. Boulder: Westview, 21-64.

Parsons, Wayne. “Decision Analysis: Analysis of the Decision-Making Process and Policy Analysis for Decision-Making.” In An Introduction to the Theory and Practice of Policy Analysis.

Pierson, Paul. 2006. “Public Policies as Institutions.” In Rethinking Political Institutions: The Art of the State, eds. Ian Shapiro, S. Skodronek, and Daniel Galvin. New York: New York University Press, 114–31.

Ross, Michael. 2006. “Is Democracy Good for the Poor?” American Journal of Political Science 50(4): 860–74.

Sabatier, Paul. 2007. Theories of the Policy Process. Boulder: Westview Press.

Schneider, Anne Larason and Helen Ingram. 1997. Policy Design for Democracy. Lawrence: University of Kansas. Chapter 1: Policy Design and Democracy (1-10). Chapter 2: A Pluralist View of Public Policy (13-38).

Schumpeter, Joseph A. Capitalism, Socialism and Democracy. Chapter 20: The Classical Doctrine of Democracy (250-268). Chapter 22: Another Theory of Democracy (269-283).

True, James L., Bryan D. Jones, and Frank R. Baumgartner. 2007. “Explaining Stability and Change in Public Policymaking.” In Theories of the Policy Process, ed. Paul A. Sabatier. Boulder: Westview, 155-88.

Tsebelis, George. 1995. “Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism.” British Journal of Political Science 25(1): 289–325.

Wildavsky, A. e Pressman, J. (1973). Implementation: How Great Expectations in Washington are Dashed in Oakland; or, Why it's Amazing that Federal Programs Work at All. Los Angeles: UniversityofCalifornia Press, Cap. 1-3.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 3.000-4.000 Wörter (ohne Überschrift, Grafik und Literaturverzeichnis)
Abgabetermin: 28.02.2020
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Prüfungsleistung:

Die Prüfungsleistung bezieht sich auf eine Hausarbeit, die bis zum 28. Februar 2020 im Studienbüro der WiSo Fakultät abgegeben werden muss (etwa vier Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit). Für die Hausarbeiten werden die Studierende einen sogenannten „Policy-Bericht“ schreiben, in dem sie ein bestimmtes soziales, politisches, oder wirtschaftliches Problem eines Landes oder einer internationalen staatlichen Organisation (z.B. die EU, oder die ONU) aufklären und dazu eine passende Lösung für dieses Problem vorschlagen, sowie die politische bzw. wirtschaftliche Fähigkeit diese Lösung durchzusetzen. Wichtig ist es, dass die PrüfungsteilnehmerInnen sich in der Position eines/einer PolitikberaterIn vorstellen und daraus einen Bericht schreiben, in dem sie den Forschungsrahmen der sogenannten „Applied Sciences“ (Fachwissenschaften) benutzen. D.h. die Theorie der Politikwissenschaft mit der praktischen Ansicht der Politikberatung (der Lösung von Sozialproblemen) durch wissenschaftliche Forschungsmethoden zusammenzufügen. Die Benutzung von quantitative oder qualitative Daten (selbsterhebt oder zitiert) ist für die Hausarbeit verpflichtend. Die Auswahl von Thema und Kontext ist den Studierenden freigestellt. Die StudentInnen müssen sich in Gruppen von zwei oder drei SeminarteilnehmerInnen organisieren, damit sie zusammen die Hausarbeiten schreiben. Die Größe der Gruppen ist von der Anzahl von Anmeldungen zu der Prüfung abhängig. Die Aufteilung der Gruppen muss spätestens bis zum letzten Vorlesungstermin am 30.01.2020 festgestellt werden. Die Hausarbeiten müssen zwischen 3000 und 4000 Wörter haben (ohne Überschrift, Grafiken und Literaturverzeichnis). Die Rückmeldung mit den Klausuren wird bis vier Wochen nach der Prüfungsabgabefrist bekanntgegeben. Danach können die Studenten ihre benoteten und kommentierten Hausarbeiten abholen, sobald das Studienbüro die Abholbereitschaft der Prüfungsunterlagen auf seiner Website veröffentlicht hat[1].

Check-list für die Hausarbeit:


  •  Times New Roman, Arial oder LM Roman; Schriftgröße 12; 1.5 Zeilenabstand; 2,5 cm Seitenrand.
  • Zwischen 3.000 und 4.000 Wörter ohne Überschrift, Grafiken und Literaturverzeichnis
  • Zwei oder drei Studierende als KoautorInnen; Abgabe bis zum 28.02.2020
  • Detailreichen Erklärung des ausgewählten Problems, sowie von der existierenden öfftenlichen Politiken.
  • Deutliche Stellungnahme über die Ursachen der Erfolgslosigkeit der bestehenden öffentlichen Politiken.
  • Beschreibung der bestehenden Akteure und Institutionen, die das Problem und seine Lösung betreffen bzw. betreffen würden.
  • Benutzung von quantitativen oder qualitativen Daten aus eigenen oder Drittquellen.
  • Mögliche Design- oder Implementationslösungen sowie ihre Fähigkeiten vorstellen.
  • Die mögliche Wirkung der vorgestellten Lösungen auf die Gesellschaft und die politischen Akteure vorhersehen.
  • APSA-Anleitung für bibliographische Referenzen benutzen[2]

[1] Wenden Sie sich unter den folgenden Link an: https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/service/abholbereite-pruefungsunterlagen.html.
[2] https://mk0apsaconnectbvy6p6.kinstacdn.com/wp-content/uploads/sites/43/2018/11/Style-Manual-for-Political-Science-2018.pdf.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
2 Do, 24. Okt. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
3 Do, 7. Nov. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
4 Do, 14. Nov. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
5 Do, 21. Nov. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
6 Do, 28. Nov. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
7 Do, 5. Dez. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
8 Do, 12. Dez. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
9 Do, 19. Dez. 2019 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
10 Do, 9. Jan. 2020 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
11 Do, 16. Jan. 2020 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
12 Do, 23. Jan. 2020 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
13 Do, 30. Jan. 2020 10:30 12:00 WiWi 0079 Pedro Costa
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Theorie und Praxis der Öffentlichen Politiken Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Costa Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Theorie und Praxis der Öffentlichen Politiken Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Costa Ja
PolBA-NF201 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (SoSe 08) / PolBA2111  Theorie und Praxis der Öffentlichen Politiken Teilprüfungsleistung gemäß FSB 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Costa Ja
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  Theorie und Praxis der Öffentlichen Politiken Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Costa Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Theorie und Praxis der Öffentlichen Politiken Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Costa Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Theorie und Praxis der Öffentlichen Politiken Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Pedro Costa Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Pedro Costa